Normenvorschlag zur Wohnungslüftung

Lüftung zum Feuchteschutz mit Außenluft – Teil 2

Seit der Neuausgabe der bauaufsichtlich eingeführten DIN 4108-2 [1] wird unter der Ziffer 4.2.3 nicht mehr ein durchschnittlicher Luftwechsel von 0,5 h-1 während der Heizperiode gefordert. Stattdessen verweist die Norm für den ausreichenden Luftwechsel aus Gründen der Hygiene, der Begrenzung der Raumluftfeuchte sowie gegebenenfalls der Zuführung von Verbrennungsluft auf den DIN Fachbericht 4108-8 [2], welcher Pla­nungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Wohn­gebäuden gibt. Die im Fachbericht enthaltenen Empfehlungen zur notwendigen Feuchteschutzlüftung mit Außenluft sind aufgrund der getroffenen Annahmen nur eingeschränkt anwendbar. Der zweite Teil des Beitrags ergänzt die vorgeschlagene Berechnungsmethode und gibt ein Auslegungsbeispiel an.

Thermische und feuchtetechnische Simulation

Für die Durchführung einer Jah­res­simulation bietet sich in der Planungspraxis ein Kühllastprogramm an, welches nach der Richtlinie VDI 2078 [13] rechnet. Diese Algorithmen sind auch für eine instationäre Heizlastberechnung und für die Ermittlung der sich einstellenden Raumluft- und Strahlungstemperatur geeignet. Für die Überprüfung des Schim­melpilzkriteriums sind die Algo­rithmen jedoch um folgende Punkte zu erweitern:

Mit den raumseitigen Eingangsgrößen Raumluft- und Strahlungstemperatur ist eine parallele Simulation ausgewählter Bauteile...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

Normenvorschlag zur Wohnungslüftung

Lüftung zum Feuchteschutz mit Außenluft – Teil 1

Einleitung Durch die laut Gesetzgeber gestiegene Anforderung zur Gebäudedichtheit ist das Problem entstanden, wie die im Gebäude produzierte Feuchte abgeführt wird, um Schimmelpilzbildung und...

mehr
Ausgabe 03/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 1
Feuchteabgabe von Beton nach Fertigstellung

Einleitung Die EnEV 2016 §6 Absatz (2) stellt die Forderung: „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel...

mehr
Ausgabe 03/2019

Volumenströme für die Raumluft – Teil 1

Kommentar zur Auslegung nach DIN 1946-6:2019

Wohnungsweise Berechnung vs. Berechnung nach Personenzahl Mit der Tabelle 7 bzw. Gleichung (8) der neuen DIN 1946-6 werden nach wie vor die Außenluftvolumenströme verschiedener Lüftungsstufen für...

mehr
Ausgabe 12/2017

Pauschal oder projektbezogen? – Teil 1

Bedarfsorientierte Volumenströme für die Wohnungslüftung

Der u.a. hier behandelte Kritikpunkt in der DIN 1946-6 richtet sich hauptsächlich gegen die Tabelle 5 der Norm, bei der der Gesamt-Außenluftvolumenstrom nur in Abhängigkeit der Wohnfläche und bei...

mehr
Ausgabe 01/2018

Pauschal oder projektbezogen? – Teil 2

Bedarfsorientierte Volumenströme für die Wohnungslüftung

Abluftvolumenströme Es erhebt sich außerdem die Frage, warum die Abluftvolumenströme der Tabelle 7 der DIN 1946-6 nicht auch bei der freien Lüftung gefordert werden, wenn diese so unbedingt...

mehr