Praxiswissen, Planungshinweise und Hilfsmittel

Neue Wissensplattform für Photovoltaik-Planung

Der Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) gehen mit ihrer kürzlich veröffentlichten Online-Plattform www.pv-wissen.de neue Wege der Wissensvermittlung. Von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme von Photovoltaik-(PV)-Anlagen soll die digitale Plattform das Solar- und Elektrohandwerk sowie Planungsbüros mit notwendigem Praxiswissen versorgen.

Ziel der Wissensplattform ist es, die PV-Branche mit frei zugänglichem Praxiswissen zur Technik, Planung und Installation von PV-Anlagen zu unterstützen.
Bild: pv-wissen.de

Ziel der Wissensplattform ist es, die PV-Branche mit frei zugänglichem Praxiswissen zur Technik, Planung und Installation von PV-Anlagen zu unterstützen.
Bild: pv-wissen.de
Worauf bei der Planung von PV-Anlagen zu achten ist, wird in einem Schwerpunkt der Wissensplattform erläutert. Hier lässt sich erfahren, warum die Auslegung des PV-Generators und die des Wechselrichters gemeinsam gedacht werden sollten. Zum Download stehen Hilfsmittel wie Checklisten zur Standort- und Gebäudeaufnahme zur Verfügung. Planungshinweise, u. a. zur Leitungsverlegung und zur Wahl des Wechselrichterstandorts, sollen die spätere Installation der PV-Anlagen erleichtern.

Die von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Wissensplattform richtet sich nicht nur an Fachleute aus der Energiebranche, sondern soll zukünftige PV-Fachkräfte bei ihrem Neu- und Quereinstieg unterstützen. Worin unterscheiden sich die marktgängigen Solarzelltechnologien? Wie viel Kilowattstunden liefert die Sonne jährlich auf einem Quadratmeter in Deutschland? Die Inhalte basieren auf der DGS-Publikation „Leitfaden Photovoltaische Anlagen“ und wurden von Experten der DGS und der HTW Berlin weiterentwickelt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Planung von Photovoltaik-Anlagen

Dieses Buch zum Thema Photovoltaik ist als Leitfaden für die Anlagenplanung gedacht und geht besonders auf Aspekte der optischen Gestaltung einer Photovoltaikanlage ein. Darüber hinaus werden...

mehr
Ausgabe 05/2010

Photovoltaik-Anlagen

8. Juni 2010 München Einen Tag, bevor die Fachmesse Intersolar in München startet, bietet dieses Seminar, die Möglichkeit, sich über rechtliche Fragen, Versicherungen und Garantien und...

mehr
Ausgabe 05/2010

Planung von PV-Anlagen

„PV*SOL“, das Programm zur Auslegung und dynamischen Simulation von Photovoltaik-Anlagen der Valentin Energiesoftware GmbH ist in Version 4.0 mit einem komplett neu gestalteten Dialog...

mehr