Komplexität in der Baubranche nimmt zu

30 % mehr beteiligte Unternehmen pro Bauprojekt

Mehr Baubeteiligte, mehr Daten, neue Gesetze, neue Krisen – die Herausforderungen und die Vielschichtigkeit in der Baubranche nehmen weltweit laufend zu. Diese Trends werden in einem aktuellen Smino-Report vorgestellt. So stieg allein von 2021 bis 2023 die Anzahl der beteiligten Unternehmen pro Bauprojekt um 30 %. Auch die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter pro Projekt erhöhte sich von 2019 bis 2023 um 66 %. Für den neuen Report wurden rund sechs Studien analysiert und aggregiert, die diesen Trend in der Branche widerspiegeln. Demnach gilt die wachsende Komplexität und Vernetztheit in der Baubranche als große Herausforderung, für die Lösungen gefragt sind.

Laut Smino-Report stieg die Anzahl beteiligter Mitarbeiter pro Projekt in den letzten Jahren um 66 %.
Bild: Clipdealer

Laut Smino-Report stieg die Anzahl beteiligter Mitarbeiter pro Projekt in den letzten Jahren um 66 %.
Bild: Clipdealer
Nicht nur Projekte selbst werden komplexer. Auch die allgemeine Situation für beteiligte Unternehmen in der Baubranche werde sich weiterhin stark verändern. Der Report beleuchtet durch Interviews mit Experten Hintergründe und Lösungen für diverse Themenbereiche und die größten Herausforderungen der Baubranche. So sind bspw. die Anforderungen an den Datenschutz durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wie auch eines neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz gewachsen.

Im Jahr 2024 wird es nach Aussage von Stephan Aeschlimann, Präsident von openbim.ch, beim Thema Building Information Modelling (BIM), „einen Schub geben“. Als Bauunternehmer sei es deshalb entscheidend, sich auf die steigenden Anforderungen vorzubereiten, so z. B. auch im Bereich Nachhaltigkeit. Die Bauindustrie steht laut Smino an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der Zusammenarbeit, der Einsatz modernster Technologien und ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit entscheidend sind. Christoph Degendorfer, Smino Managing Partner und Mitgründer, fügt hinzu: „Wir sehen seit Jahren, dass die Komplexität in Bauprojekten wächst und möchten mit diesem Report Unternehmen ein Hilfsmittel an die Hand geben, diese Herausforderungen zu meistern.“ Der Report steht nachfolgend zum Download bereit.


Aggregierte Studien des Smino-Reports

Autodesk Construction Cloud. (2022, Oktober 18). Harnessing the Data Advantage in Construction. Abgerufen von www.construction.autodesk.com/resources/guides/harnessing-data-advantage-in-construction/

Künzler, K., Robbi, S., Schuster, A., & Schuster, P. (2022). Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche. Stadt der Zukunft. Abgerufen von www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/digitalisierung-bau-immobilien-technologiereport.php

PwC Deutschland. (2023). Herausforderungen der deutschen Bauindustrie. Abgerufen von www.pwc.de/de/managementberatung/capital-projects-and-infrastructure/herausforderungen-der-deutschen-bauindustrie.html

Royal Institution of Chartered Surveyors (2023). Digitalisation in construction report 2023. Abgerufen von www.rics.org/news-insights/digitalisation-in-construction-report

Schober, K.-S. (2023, November 14). Roland Berger Construction Trend Radar 2023. Roland Berger. Abgerufen von www.rolandberger.com/en/Insights/Publications/Roland-Berger-Construction-Trend-Radar-2023.html

Swiss Sustainable Finance. (2023). Market study 2023. Abgerufen von www.marketstudy2023.sustainablefinance.ch/wp-content/uploads/2023/06/SSF_2023_MarketStudy.pdf

Zentralverband Deutsches Baugewerbe. (2023). Baukonjunktur 2023-2024: Zwischen Fachkräftemangel und Kurzarbeit. Abgerufen von www.zdb.de/meldungen/baukonjunktur-2023-2024-zwischen-fachkraeftemangel-und-kurzarbeit-1

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014

BIM: Herausforderung und Chance für die TGA-Branche

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) als Herausforderung und Chance für die TGA-Branche – dieses Thema stand im Fokus des Workshops, den der BTGA zusammen mit der RWTH Aachen am 4....

mehr
Ausgabe 09/2020 tab intern

Stellenmarkt für die Baubranche

Der Arbeitsmarkt wird immer komplexer. Eine Vielzahl an Stellenmärkten bieten Stellenangebote und -gesuche auf unterschiedlichen Plattformen in gedruckter Form und online für die weiterwachsende...

mehr
Ausgabe 10/2017

Digitalisierung der Baubranche

Die Prozesse mit BIM im Griff

Maschinen und Roboter werden den Handwerker gewiss nicht ersetzen, weder in naher noch in ferner Zukunft. Doch der gesamte Bauprozess und jedes einzelne Gewerk profitiert nachhaltig von den neuen...

mehr
Ausgabe 03/2021 tab intern

Der Stellenmarkt für die Baubranche

Der Arbeitsmarkt wird zunehmend komplexer. Die Zahl der Studienangebote wächst von Jahr zu Jahr. Damit wird die Suche nach der passenden Fachkraft für das eigene Unternehmen schwieriger. Dazu...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Warteschleife und Wandel für Baubranche

Förderprogramme warten auf Start, wirtschaftliche und technische Entwicklungen fordern schnellere Anpassungen im Bausektor

Die Baubranche hat sich schon immer in einem kontinuierlichen Wandel befunden, aufgrund von wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen. Doch seit dem Jahr 2020 unterliegt die Branche härteren...

mehr