Open BIM ganzheitlich eingesetzt

Effiziente Zusammenarbeit durch gemeinsame Datenumgebung erreicht

Mit Open BIM realisierte die Nesseler Gruppe mit Hauptsitz in Aachen ein Laborgebäude für die Uniklinik Köln. Daniel Simons, Leiter des neuen Fachbereichs BIM Services, erklärt, warum eine gemeinsame Datenumgebung für die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten (Common Data Environment, kurz CDE) bei Projekten wie diesem eine große Hilfe sein kann.

Seit mehr als 100 Jahren offeriert die Nesseler Gruppe ein ganzheitliches Leistungsportfolio, das den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie abdeckt: von der Entwicklung und Vermarktung bis hin zum Planen, Bauen und Betreiben. Die Unternehmensgruppe bündelt Fachkompetenz unter einem Dach und ist Ansprechpartner für Bauherren, Investoren, Immobilieninteressenten sowie bauausführende Unternehmen. Ob Vermarktung, Projektentwicklung und Bauträgerschaft, Bauplanung, Rohbauarbeiten, Produktion von Betonfertigteilen im eigenen Werk, schlüsselfertige Ausführung, Betrieb oder Bauen im Bestand: Die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022 Kollaborationsplattform mit zahlreichen Neuerungen

Ganzheitliche Digitalisierung am Bau

Die CDE-Plattform „Bimsync Arena“ des norwegischen Softwarehauses Catenda wartet mit einer Vielzahl von Neuerungen für die kollaborative Zusammenarbeit an BIM-Modellen auf. So stellt das...

mehr
Ausgabe 01/2017

„Open BIM“ oder „Closed BIM“?

Interdisziplinärer Austausch und Softwareauswahl bei einem GU

Bei der Einführung von BIM stand die Goldbeck GmbH vor der Fragestellung, ob sie auf „Open BIM“ oder „Closed BIM“ setzen solle. Goldbeck ist ein Bauunternehmen und konzipiert, baut und betreut im...

mehr
Ausgabe 1-2/2024 Planvergleiche auf einer Plattform

Transparente Kommunikation

2D-PDF-Pläne sind bei öffentlichen sowie auch privatwirtschaftlichen Bauprojekten die Norm. Oftmals sind diese sehr groß und es wird über einen langen Zeitraum mit vielen Projektpartnern daran...

mehr