Legionellen in und aus Rückkühlwerken

24. und 25. Januar 2018/Ostfildern-Nellingen

Das Seminar klärt über Legionellen auf, mit dem Fokus auf die Nutzung von Trinkwasser aus öffentlichen Trinkwasser-Versorgungsanlagen. Es wird die Biologie der Legionellen bis hin zur Probennahme, Kultivierung und den Nachweisverfahren erklärt, jedoch auch die Entstehung von Biofilmen, in denen sich Legionellen besonders wohlfühlen. Über die vielfältigen Probleme bei Trinkwasser-Nutzungsanlagen und bei im Kontakt mit Trinkwasser stehenden Geräten, wie z.B. Notduschen, Sprinkleranlagen u.a., wird informiert. Es wird gezeigt, wie diese sicher betrieben und nach Befund mit Legionellen saniert werden.

www.tae.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Untersuchung auf Legionellen

Aspekte und Empfehlungen gemäß TrinkwV

Neue UBA-Empfehlung zum Thema „Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV“ Eine neue Empfehlung des Umweltbundesamtes war notwendig geworden, da die bisherige aus dem Jahr 2012 nicht mehr aktuell...

mehr
Ausgabe 10/2018 Rohrleitungssysteme für Heizung, Kälte und Trinkwasser

Biologie-Neubauten der Uni Mainz

Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz wird durch den Bau zweier Instituts­gebäude für den Fachbereich Biologie erweitert. Das BioZentrum I ist bereits fertig, der Neubau des BioZentrums II...

mehr
Ausgabe 12/2017

Probenahmestrategien im Trinkwasser

Identifizierung mikrobieller Kontaminationsquellen

Unter Hygienikern ist die Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Trinkwasser mit Legionella pneumophila, aber auch mit Pseudomonas aeruginosa, im Warm- und Kalt­wasser von...

mehr