Regelungstechnik in Heizsystemen

Von den Anfängen bis zum Digitalzeitalter (2. Teil)

Im ersten Teil wurde darüber berichtet, wie Systeme zur Beheizung von Gebäuden in der Vergangenheit geregelt wurden. Dabei erfolgten die einzelnen Entwicklungsschritte von der handbetätigten Luftklappe über einfache Raumtemperaturregelungen bis hin zu außenlufttemperaturgesteuerten Stetigreglern. Bis dahin war die Regelung von Heizungsanlagen jedoch ein recht überschaubarer Prozess. Im Rahmen weiterer Anstrengungen, den Energieverbrauch zu senken, die Betriebssicherheit und den Bedienkomfort zu erhöhen, entstanden höhere Ansprüche an die Regelungstechnik.

Früher wurde eine Energieart über einen Wärmeerzeuger mehr oder minder bedarfsabhängig gesteuert. Das gibt es heute in einfachen Heizungsanlagen auch noch, beispielsweise bei Etagenheizungen. Prinzipiell hat sich an der wärmebedarfsorientierten Heizungsregelung nichts Wesentliches geändert. Nach wie vor gilt, dass jeder Ge­bäudeteil unabhängig von der jeweiligen Außentemperatur ein für den Menschen angenehmes Temperaturniveau erreichen soll. Eine wesentliche Neuerung in der Regeltechnik, die aber noch nicht unbedingt eine Veränderung der Regelstrategie nach sich zog, war die Einführung von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Regelungstechnik in Heizsystemen

Von den Anfängen bis zum Digitalzeitalter (1. Teil)

Die Entwicklung der Regelungstechnik in Heizungsanlagen ist eng mit der Geschichte der Wärmeerzeuger verbunden. Um diesen Zusammenhang zu verstehen, muss man rund zweihundert Jahre zurückblicken....

mehr
Ausgabe 09/2010

Multivalente Heizungsregler

Einbindung regenerativer Energien in die Gebäudetechnik

Bei der immer häufiger geforderten Einbindung eines Mindestanteils regenerativen Energien in die Gebäudetechnik entscheiden sich viele Bauherren für eine solare Trinkwassererwärmung oder die...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Energieeinsparung im Gewerbebau

Höhere Energieeffizienz durch „intelligente“ Regeltechnik

Mit neuen Methoden in der Regelungstechnik lassen sich u.a. Ersparnisse von bis zu 15 % schon durch die Optimierung der Regelparameter zu erzielen. Im Folgenden werden wesentliche Einflussfaktoren zur...

mehr
Ausgabe 09/2008

Optimierte Systeme durch Systemregelung

Die Einbindung verschiedener Wärmeerzeuger in ein Gesamtsystem

Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) weist auf die Bedeutung der Systemtechnik hin und setzt „auf hocheffiziente Systeme, die veraltete Technologien im...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Solar-Wärmepumpen-Kompaktheizung im Feldtest

Hybrid-Sonnenkollektoren als Wärmequelle
H?he der CO2-Emissionen durch die Stromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2013 in [Mio. t] entnommen aus [1].

Typische Solarwärmeanlagen decken nur einen Teil des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser ab. Der Restenergiebedarf wird durch fossile Energieträger (Öl, Gas), durch Biomasse oder über Strom...

mehr