Virtuelle Preisverleihung 2020

The smarter E Award, Intersolar Award und ees Award

Aufgrund der coronabedingten Absage 2020 fielen nicht nur die Fachmesse The smarter E und und ihre vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power aus. Auch die Vergabe der damit verbundenen Awards konnte nicht im gewohnten Umfeld stattfinden. Daher wurde die Preisverleihung als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Das sollte die Bedeutung der Awards nicht schmälern. Ganz im Gegenteil: Es wurden einige überaus interessante Produkte und Lösungen ausgezeichnet.

Unternehmen und Projekt-eigentümer wurden für zukunftsweisende Lösungen mit dem „The smarter E Award“ ausgezeichnet. Die Phaesun GmbH, Solar Chernobyl LLC und SunPower Corporation überzeugten mit ihren Projekten und sind die Gewinner in der Kategorie „Outstanding Projects“. In der Kategorie „Smart Renewable Energy“, in der Lösungen zur Sektorenkopplung dominierten, ging die Auszeichnung an die Stadtwerke München GmbH, Fronius International GmbH und Next Kraftwerke GmbH.

Der „Generic Solar String Optimizer“ von Ferroamp Elektronik AB, der Hybrid-Wechselrichter „Symo GEN24 Plus“ von Fronius International GmbH und die Solarpanels der „REC-Alpha-Serie der REC Solar EMEA GmbH sind die Gewinner des „Intersolar Award 2020“.

Das Speichersystem „Fenecon Industrial“ der Fenecon GmbH, das konfigurierbare „CV Standard Battery“-System von Webasto SE und die wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie von ZnR Batteries SAS sind die Gewinner des „ees Award 2020“.

Details zu den weiteren Preisträgern und Projekten lesen Sie unten und in der Onlineversion des Beitrags unter www.tab.de.

The smarter E Award

Gewinner der Kategorie „Outstanding Projects“

Phaesun GmbH (Deutschland): „REvivED Water“ – Solarbetriebene Entsalzung in Somaliland

Das in Memmingen ansässige Unternehmen Phaesun hat sich auf die netzunabhängige Photovoltaik spezialisiert. Im Rahmen des EU-Entwicklungs- und Innovationsprojektes „REvivED Water“ entwickelte Phaesun die erste auf dem Markt erhältliche kleine solarbetriebene Entsalzungseinheit, die auf Elektrodialyse-Technologie basiert und der Reinigung von Brackwasser dient. Umgesetzt werden konnte das Projekt durch die Zusammenarbeit mit einem Team bestehend aus interdisziplinären Partnern – von Architekten über Universitäten bis hin zu Start-ups.

Mithilfe des Entsalzungssystems können Dorfbewohner und Nomaden in abgelegenen Gebieten Somalilands pro Tag mit bis zu 2.000 l sauberem Trinkwasser versorgt werden. Die Elektrodialyse basiert auf einer Membrantechnologie: Elektrischer Strom sorgt dafür, dass Salzionen durch eine Ionenaustausch-Membran geleitet werden und so der Salzgehalt erheblich reduziert wird. Vor allem entlegene Gebiete können so mittels Solarenergie mit Trinkwasser versorgt werden.

 

Solar Chernobyl LLC (Ukraine): 1-MW-Solarkraftwerk – Solar Chernobyl

Solar Chernobyl ist ein 1-MW-Solarkraftwerk und ein gemeinsames Projekt des ukrainisch-deutschen Konsortiums Rodina-Enerparc. Die Rodina Energy Group ist auf Projekte im Bereich erneuerbare Energien in Osteuropa, der ehemaligen UdSSR und dem Nahen Osten spezialisiert. Die Enerparc AG plant, baut und betreibt Solarkraftwerke in Europa, Asien und den USA. Das Solarkraftwerk befindet sich auf dem radioaktiv kontaminierten Gelände des Kernkraftwerks Tschernobyl – gerade einmal 100 m von dem 1986 explodierten Reaktor entfernt. Als einziges seit diesem Zwischenfall von privaten Investoren ins Leben gerufene Projekt in der Sperrzone von Tschernobyl ist es ein einzigartiges Beispiel dafür, wie radioaktiv verseuchte Flächen neu genutzt werden können, um so die hohe Sicherheit und die Möglichkeiten von Solarenergie sowie seine Vorteile für eine atomkraftfreie Energiezukunft zu verdeutlichen. Um das Austreten radioaktiver Stoffe aus dem Boden zu reduzieren, wurde das System nicht nur wartungsarm konstruiert, sondern auch mit Ballastelementen auf der Oberfläche fixiert.

 

SunPower Corporation (USA): „Powerhouse Brattørkaia“

Die SunPower Corporation ist Teil des Powerhouse Teams, das an der Lösung von Klimaproblemen arbeitet. Das Unternehmen entwickelt und fertigt kristalline Silizium-Solarzellen und -Solarmodule. Das „Powerhouse Brattørkaia“ in Norwegen ist das nördlichste energiepositive Gebäude der Welt, und wurde nur drei Grad südlich des Polarkreises errichtet. Zum Einsatz kamen beim Bau SunPowers Maxeon-Solarmodule, die eine Widerstandsfähigkeit gegen hohe Windlasten bieten und – über einen Zeitraum von 25 Jahren – bis zu 35 % mehr Energie als herkömmliche Module erzeugen. Der von dem mehrstöckigen Gebäude erzeugte Strom wird für den Eigenbedarf genutzt; überschüssige Energie wird in das lokale Stromnetz eingespeist.

Bei dieser Lösung arbeiten Architektur und Solarindustrie eng zusammen – die Funktion diktiert die Form und auch die Rentabilität der Solarenergie im hohen Norden wird unter Beweis gestellt. Das Powerhouse wurde von der Jury für seinen Leuchtturmcharakter belohnt und ist mit einer energiepositiven 60-jährigen Lebensdauer von der Wiege bis zur Bahre ein Beispiel für verantwortungsbewusstes Bauen der Zukunft.

 

Gewinner der Kategorie „Smart Renewable Energy“

Stadtwerke München GmbH (Deutschland): M-Solar-Sonnenbausteine

Die Stadtwerke München sind ein Energie- und Infrastrukturdienstleister in der bayerischen Landeshauptstadt. Die M-Solar-Sonnenbausteine sind ein Geschäftsmodell, das es allen Bürgern ermöglicht, mittels Solarenergie an der städtischen Energiewende teilzuhaben: Mit einer Investition ab nur 500 € werden die Sonnenbausteine auf Dächern in der ganzen Stadt – nicht nur auf Privathäusern – installiert. Das Projekt wird über eine Online-Plattform abgewickelt; beteiligte Bürger können über das Beteiligungsmodell Strom beziehen und erhalten eine Verzinsung für ihre Beteiligung.

 

Fronius International GmbH (Österreich): „Solhub“

Fronius International mit Sitz in Österreich ist weltweit tätig. Das Unternehmen entwickelt Technologien zur Umwandlung und Steuerung elektrischer Energie, die bestens zur Lösung der heutigen technischen Herausforderungen geeignet sind. Fronius-„Solhub“ ist eine dezentrale Anlage, die der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff dient, wo immer dieser benötigt wird – egal ob für Transportzwecke oder die saisonale Energiespeicherung. Durch die Nutzung von Wasserstoff ist es möglich, die Sektoren Strom, Mobilität und Wärme zu koppeln und große Energiemengen über einen langen Zeitraum zu speichern. Zu der Zielgruppe von „Solhub“ gehören vor allem mittelständische Unternehmen, die mithilfe regional verfügbarer erneuerbarer Energieressourcen ihren eigenen Kraftstoff erzeugen wollen.

 

Next Kraftwerke GmbH (Deutschland): „Nemocs“

Next Kraftwerke mit Sitz in der deutschen Stadt Köln ist ein Stromhändler und Betreiber virtueller Kraftwerke, der Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien mit gewerblichen und industriellen Stromverbrauchern und Stromspeichersystemen vernetzt. Mithilfe der Software-as-a-Service-Lösung „Nemocs“ werden Dritte beim Betrieb ihres eigenen virtuellen Kraftwerks unterstützt. Die SaaS-Lösung kann Tausende von dezentralen Einheiten vernetzen, um deren Betrieb zu optimieren, indem Daten in Echtzeit verarbeitet werden. Dadurch kann die Erzeugungsprognose verbessert werden. Es ist möglich, die verteilten Anlagen von einem einzigen Leitsystem aus zu überwachen, zu prognostizieren und zu steuern. Dadurch wird die Leistung der Anlagen und die Gesamtleistung des Systems verbessert.

Gewinner des Intersolar Award 2020

Ferroamp Elektronik AB (Schweden): „Generic Solar String Optimizer“ (SSO)

Der „Generic Solar String Optimizer“ des 2010 gegründeten schwedischen Unternehmens Ferroamp Elektronik kann als PV-Stringwechselrichter für Gleichstromnetze beschrieben werden und funktioniert wie ein herkömmlicher Wechselrichter. Durch ihn lassen sich Solarmodule direkt an netzunabhängige Batteriesysteme, an die Gleichstromseite von Speicherwechselrichtern und an den Gleichspannungszwischenkreis von Ladestationen für Elektrofahrzeuge anschließen. Mit einem Siliziumkarbid-Aufwärtswandler wird ein Spitzenwirkungsgrad von 99,5 % erreicht.

 

Fronius International GmbH (Österreich): „Symo GEN24 Plus“

Der „Symo GEN24 Plus“ ist ein dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter, der sowohl AC- als auch DC-gekoppelte Hybridsysteme ermöglicht. Mit der „Multi Flow“-Technologie wird sichergestellt, dass bei Stromausfällen Verbraucher mit Energie versorgt werden und gleichzeitig die Batterie aufgeladen wird. Durch die sich daraus ergebende länger anhaltende Notstromversorgung mit einer Ausgangsleistung von 10 kW wird eine bessere Eigenversorgung gewährleistet. Der durchschnittliche Energiebedarf kann gut gedeckt und die Batterie flexibler eingesetzt werden.

 

REC Solar EMEA GmbH (Deutschland):

„REC-Alpha“-Serie

Neben der Herstellung von Solarzellen und -modulen sowie anderen Produkten für erneuerbare Energien bietet das 1996 gegründete norwegische Unternehmen REC Solar auch Dienstleistungen in den Be­rei­chen schlüsselfertige Lösungen, Beschaffung und Bau. Bei der „REC-Alpha“-Serie handelt es sich um ein aus halbierten Heterojunction-Zellen bestehendes 60-Zell-Solarpanel kombiniert mit modernster Zellverbindungstechnologie. Das Ergebnis ist ein Produkt, das mit einer Leistungsdichte von 217 w/m2 bis zu 380 Wp liefert – mit einem Wirkungsgrad von 21,7 %. Dünne Runddrähte werden direkt mit der Zelloberfläche verbunden, wodurch die Anzahl der Lötpunkte in einem Panel um 95 % und der gesamte Bleigehalt um 81 % reduziert wird.

Gewinner des ees Award 2020

Fenecon GmbH (Deutschland): „Fenecon Industrial“

„Fenecon Industrial“, von Feilmeier New Energy Consulting, ist ein in einem Container verbautes OpenEMS-basiertes Plug-and-Play-Speichersystem. Es ermöglicht den Einsatz verschiedener Komponenten von Industrie- und Netzanwendungen bei gleichzeitiger Wahrung der Herstellerunabhängigkeit. Es handelt sich dabei um ein Zero- und Second-Life-Konzept, das speziell für Batterien aus Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Durch das flexible Design können neue oder gebrauchte EV-Batterien leichter eingesetzt werden.

 

Webasto SE (Deutschland):
„CV Standard Battery“-System

Das Webasto-„CV Standard Battery“-System ist ein Konzept für standardisierte Plug-and-Play-Antriebsbatterien für Nutzfahrzeuge.

Das System wurde unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten entwickelt und verfügt über ein flexibles Zweischicht-Design für eine einfachere Installation und Spannungsskalierung, das die Verwendung desselben Produkts in kleineren und größeren Lastwagen sowie Bussen ermöglicht.

 

ZnR Batteries SAS (Frankreich):
„The Zinium Zinc-Air Rechargeable Battery“

Die wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie von ZnR Batteries, einer Tochtergesellschaft der EDF Group, enthält Zink-Luft-Zellen, die aus in einen wässrigen Elektrolyten namens „Zinolyte“ eingetauchten Komponenten bestehen. Dadurch ist die Batterie wiederaufladbar. „Zinium“ arbeitet mit Umgebungsluft – die Batterie absorbiert und gibt während des Lade- und Entladevorgangs Sauerstoff ab. Das Speichersystem verfügt über ein spezielles, firmeneigenes Batteriemanagement. Die Batterie enthält außerdem eine poröse Anode, die hauptsächlich aus Zink besteht sowie Mangan und Calcium. Seltene Erden oder Edelmetalle gehören nicht zu den Bestandteilen.

x

Thematisch passende Artikel:

The smarter E Europe 2020 abgesagt

Virtuelle Award-Verleihung 2020

The smarter E Europe (www.TheSmarterE.de) und ihre vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power werden dieses Jahr nicht stattfinden....

mehr
Ausgabe 05/2022 The smarter E Europe in München

Energiefachmessen: im Fokus u.a. grüner Wasserstoff und Agri-PV

The smarter E Europe mit den vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 11. bis 13. Mai 2022 in München statt. Die Veranstaltung bietet...

mehr
Ausgabe 05/2019 The smarter E Europe – für eine neue Energiewelt!

Im Gespräch mit Markus Elsässer

tab: Sie sind letztes Jahr mit The smarter E Europe und damit einem ganz neuen Konzept gestartet, das neben der Intersolar Europe und der Energiespeicher-Messe ees Europe noch zwei weitere Fachmessen...

mehr
Ausgabe 06/2016 25 Jahre Intersolar

Von „Smart Renewable Energy“ bis „Crowdfunding“

Vom 22. bis 24. Juni 2016 treffen sich Hersteller, Zulieferer, Großhändler und Dienstleister in München zur Intersolar Europe (www.intersolar.de), der europäischen Fachmesse für die...

mehr
Ausgabe 05/2018 2018 – Ein intersolares Photovoltaikjahr

Marktaufschwung und solare Sektorenkopplung

Die Intersolar Europe 2018 sendet bereits deutlich vor Messebeginn und trotz der erneuten Insolvenz von Solarworld positive Signale in den Markt: Bereits drei Monate vor Veranstaltungsbeginn sind die...

mehr