Entwässerung richtig planen
16.04.2025
Die aktuellen Webinare in Kooperation von Aco Haustechnik und Aco GmbH zeigen, wie nachhaltige Entwässerungslösungen zur Klimaanpassung beitragen.
Bild: Aco Haustechnik
Aco Haustechnik lädt Planer, Architekten, Installateure und Betreiber zu praxisnahen TGA-Webinaren und Symposien ein. Im Fokus stehen technische Details, normative Vorgaben und anwendungsbezogene Lösungen, die direkt auf die Anforderungen der Praxis zugeschnitten sind. Sie vermitteln fundiertes Fachwissen, um Projekte sicher, effizient und normgerecht umzusetzen. Nachfolgend werden Veranstaltungen vorgestellt, die sich rund um die Thematik der Entwässerungstechnik drehen.
Ist Kellerschutz nur Rückstauschutz?
Rückstauschutz ist ein essenzieller Bestandteil moderner Abwassersysteme, besonders in Regionen, die von Starkregen oder Überschwemmungen betroffen sind. Ein umfassender Kellerschutz berücksichtigt jedoch nicht nur die Entwässerung, sondern auch die Gebäudehülle – einschließlich Kellerfenstern und Lichtschachtsystemen. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Rechtliche und normative Grundlagen und die Anwendung des Rückstauschutzes
- Wann kann eine Rückstauklappe und wann muss eine Abwasserhebeanlage installiert werden?
- Wartung von Rückstauverschlüssen und Abwasserhebeanlagen
- Kellerfenster/ Hochwasserdicht Kellerfenster/ Aco Therm Kellerfenster einbruchhemmend
- Lichtschachtsysteme aus Kunststoff oder Beton
- Rückstausicherheit von Lichtschächten
Die Termine sind am 22. April 2025 um 10-11 Uhr sowie vom 22. September 2025, 10-11 Uhr. Die Anmeldung dazu finden Sie hier.
Fortbildung Regenwasser-Management
Sie erfahren in diesem Webinar mit Aco Haustechnik und der Aco GmbH, wie nachhaltige Entwässerungslösungen zur Klimaanpassung beitragen. Dabei handelt es sich um folgende Themen:
- Dachentwässerung & Starkregen – Anpassung an veränderte Niederschlagsmuster, Berechnung nach DIN
- Regenwassermanagement – Versickerung, Rückhaltung, Nutzung zur Entlastung der Kanalisation
- Barrierefreie Übergänge – Regelkonforme Schwellenlösungen für Balkone & Terrassen
- Schwammstadt-Konzepte - Smarte Wasserspeicherung für ein besseres Stadtklima
Die Termine sind am 05. Mai 2025 um 14:00-16:15 Uhr sowie am 09. September 2025, 14:00-16:15 Uhr. Die Anmeldung dazu finden Sie hier.
Triflex-Symposienreihe für Architekten, Ingenieure und Planer
Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei, während innovative Entwässerungssysteme eine nachhaltige Ableitung von Regenwasser ermöglichen. Durch die Minimierung von Wärmebrücken wird der Energieverbrauch gesenkt und mit intelligenten Tür und Fenstersystemen der Raumkomfort erhöht.
Durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien wie 3D-Scanning und KI, ressourcenschonender Materialien und durchdachter Designlösungen können Gebäude entstehen, die die Lebensqualität der Bewohner signifikant steigern. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir Ihnen Lösungen aufzeigen, die einen wichtigen Beitrag zur Schaffung energieeffizienter, gesunder und zukunftsfähiger Gebäude leisten. Folgende Inhalte stehen auf der Agenda:
- Auswahl regelwerkskonformer Abdichtungslösungen mit Flüssigkunststoff
- Geprüfte barrierefreie Bauteillösungen
- Entwässerungslösungen zur Kompensation von Starkregenereignissen und Überbrückung der Trockenzeiten begrünter Flachdächer
- Sichere Ausführung barrierefreier Schwellen und nachhaltigem Umgang mit Regenwasser
- Energieeffizienz durch innovative Materialien
- Nutzflächengewinn durch schlanke Bauteile
- Geprüfte Abdichtlösungen für niveaugleiche Hebe-Schiebe-Bodenschwellen nach DIN 18040-2
- Designlösung für Hebe-Schiebe-Motorik zur Erfüllung der Bedienkraft nach DIN 18040-2
- Digitale Zustandsdokumentation und KI im Entwurf
- Stand aktueller und zukünftiger Regelwerke und Richtlinien
Die Termine sind am
6. Mai 2025 um 8:30-16:30 Uhr im Triflex Technologie- und Wissenszentrum Minden
8. Mai 2025 8:30-16:30 Uhr in der Burg Seevetal
13. Mai 2025 um 8:30-16:30 Uhr in der Stadthalle Falkensee Berlin
15. Mai 2025 um 8:30-16:30 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.
Die Anmeldung dazu finden Sie hier.