Kontrollierte Gärführung

Weinkühlkonzept für Erzeugergemeinschaft

Als Spezialist für Kälte- und Klimatechnik engagiert sich ICS Cool Energy für eine professionelle Wein­kühlung. Viele Winzer nutzen die Vorteile speziell entwickelter mobiler Kältelösungen auf Mietbasis für den temporären Kältebedarf ihrer Weinproduktion. So beauftra­ge auch die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen, ei­ner der großen Weinerzeuger in Deutschland, ICS Cool Energy mit der Ausarbeitung und Umsetzung eines neuen Kühlkonzep­tes. Ziel des Projekts war es, im Rahmen der Mostkühlprozesse die Geräuschemissionen zu senken, da die Lärmentwicklung des bestehenden Systems für erhebliche Beschwerden in der Nachbarschaft geführt hatte. Außerdem sollte die Energieeffi­zienz gesteigert werden, um geringere Produktionskosten zu erzielen. Die Verbesserung der Ausfallsicherheit sowie die Integration eines durchgängigen technischen Supports hatten ebenfalls hohe Priorität. Zuletzt war die Ausarbeitung eines neuen Konzepts zur Maischerückkühlung gefordert.

 

Erarbeitung einer individuellen Lösung

Um die bestehende Problematik zu lösen, erarbeiteten die Ex­perten von ICS Cool Energy gemeinsam mit den Vertretern der Erzeugergemeinschaft ein individuelles Kältekonzept. Im Rahmen einer umfangreichen Vor-Ort-Ana­lyse, bei der alle relevanten Punkte beachtet und besprochen wurden, ermittelte Oliver Priegnitz, Projektleiter und Weinspezi­alist bei ICS Cool Energy, zunächst den genauen Bedarf. Insge­samt war eine Kälte­leistung von 5 MW gefordert.

Im Anschluss an die Analyse konnte unter Berücksichtigung der Prioritäten und Gegebenheiten vor Ort eine Auswahl passender Kältesysteme festgelegt werden. Diese wurden dann durch speziell ausgebildete Kältetechniker von ICS Cool Energy aufgebaut und installiert.

Drei „Cool Focs 4222 KWS“ mit einer Leistung von jeweils 1000 kW, zwei „Cool Focs 2602 KWS“ mit einer jeweiligen Leistung von 500 kW, ein 800 kW starker „Cool Tower DT2/39“ sowie spezielle Schallschutz­hauben sorgten für das gewünschte Ergebnis. Neben einer deutlichen Lärm­reduzierung konnte so eine Senkung der Energiekosten erreicht werden. Durch das redundante Equipment konnten zudem Produktionseinbußen vermieden wer­den. Auch bei der Rückkühlung der Rotweinmaische konnte Einsparungen an Strom­kosten erfolgreich realisiert werden.

Die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen ist mit dem umgesetzten Konzept vollkommen zufrie­den und teilt mit: „Die Weinbereitung ist heute ohne den Einsatz von Technik nicht mehr vorstellbar. Konsequenterweise hat auch die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen in den letzten Jahren intensiv in neue Gebäude, Anlagen und Kellertechnik investiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Professionalisierung un­seres Kältesystems, das zur kontrollierten Gärführung geeignet ist. Jetzt sind wir froh eine optimale und vor allem wirtschaftliche Lö­sung für die Zukunft gefunden zu haben.“

Oliver Priegnitz kennt die Bedürfnisse von Winzern und weiß, wor­auf man bei der Produktion eines guten Weins achten muss: „Gute Weine sind keine Zufallsprodukte. Daher haben wir in Zusammen­arbeit mit vielen Weinherstellern spezielle Kühlsysteme entwickelt, die auf individuelle Anforderungen zuverlässig eingehen können und das Beste aus den Trauben rausholen.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015 Klimageräte und Kaltwassersätze

Mobile Kälte

mobiheat bietet auch mobile Kälte an. Das Unternehmen greift dabei auf seine Erfahrung im Bereich der mobilen Energiezentralen zurück. Mobile Kältelösungen sind eine Lösung bei unerwarteten...

mehr
Ausgabe 03/2015 Umfassende Simulationen und Analysen

Kältesysteme

Das „Ansor“-Konzept mit stufenlos-frequenzgeregelten Schraubenverdichtern und integrierter Systemsteuerung von Combitherm bietet als „AnsorPlus“ weitere Funktionen. Dazu gehören: Zusätzliche...

mehr
Ausgabe 10/2010

Industrielle Kältesysteme

Die Unternehmen der GEA-Segmente GEA Refrigeration Technologies und GEA Heat Exchangers zeigen auf einem Gemeinschaftsstand technische Innovationen zum Kühlen, Klimatisieren und für den...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr