Literaturverzeichnis zum Artikel „Trinkwasserhygiene sicher planen“
Beitrag in der tab 11/2023
[1] Raumbuch: Mit allen Beteiligten (Betreiber, Architekt, Planer der Trinkwasser-Installation usw.) abgestimmtes Dokument für ein Gebäude, welches die Nutzungsbeschreibungen der einzelnen Räume sowie den erforderlichen Umfang der Trinkwasser-Installation unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfsermittlung enthält.
[2] Mathys, W., (2019-05): Legionella, Pseudomonas und Co. – Kemper Kompetenzbroschüre – Fakultative opportunistische Krankheitserreger in Trinkwasser-Installationssystemen von Gebäuden (2. Auflage).
[3] Flemming C, Kistemann T, Bendinger B, Wichmann K, Exner M, Gebel J, Schaule G, Wingender J, Szewzyk U; Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Biofilme in der Trinkwasserinstallation“. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010).
[4] DVGW Forschungsvorhaben Legionellen im Trinkwasser.
[5] Bäcker, C., et al, Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand - Installationsregeln zur Reduzierung der Erwärmung des Kaltwasser-Systems, Kemper Kompetenzbroschüre – 1. Auflage, Oktober 2021.
[6] Bäcker, C, Länge Auskühlstrecke – Thermisch getrennter Armaturenanschluss, IKZ Haustechnik Sonderheft Trinkwasserhygiene 2023, Dez. 2022.
[7] Tagungsbericht: Ergebnisse einer Expertenanhörung am 31.03.2004 im Universitätsklinikum in Bonn, veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt 2006 49:681-686.
[8] DIN 1988-200, 3.2.2 Wasser- und Energieeinsparung.
[9] DIN 1988-200, 3.6 Betriebstemperatur.
[10] DIN 1988-300, 1 Anwendungsbereich.
[11] Dendrit STUDIO 2023 - Dendrit Haustechnik-Software GmbH, Dülmen.
[12] Unter dem Begriff Wasseraustausch wird gemäß DIN 1988-200, B3 der vollständige Wechsel des in dem jeweiligen Leitungsabschnitt enthaltenen Wasservolumens durch Entnahme oder Ablaufen lassen verstanden.
[13] Die Temperaturerhöhungszeit ist die Zeit, die vergeht, bis sich das stagnierende Kaltwasser nach einer Wasserentnahme wieder auf eine Temperatur von 25 °C erwärmt hat.
[14] DIN EN 806-2, 18.3 Planung.
[15] DIN 1988-200, 3.2.2 Wasser- und Energieeinsparung.
[16] DIN 1988-200, 3.10 Technikzentralen, Installationsschächte und -kanäle.
[17] DIN 1988-200, 8.1 Trinkwasserentnahmestellen.
[18] VDI-Richtlinie 6023.
[19] DIN 1988-200, 3.2.2 Wasser- und Energieeinsparung.
[20] DIN 1988-200, 3.10 Technikzentralen, Installationsschächte und –kanäle: „In nach dieser Norm geplanten Trinkwasser-Installationen ist ein bestimmungsgemäßer Wasseraustausch sicherzustellen, damit die Temperatur des Trinkwassers in Trinkwasserleitungen kalt in Technikzentralen sowie Installationsschächten und -kanälen mit Wärmequellen möglichst nicht auf eine Temperatur von über 25 °C erwärmt wird.“
[21] DIN 1988-200, 3.8 Planungs –und Ausführungsunterlagen.
[22] Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude; Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Umweltbundesamt 2020.