Im Kontext von NIS2 und Co

Online-Fachseminar zu sicheren Zutrittslösungen

Verschiedene Objekte haben unterschiedliche Risiken und Gefährdungen. Sonderbauten wie z. B. öffentliche Gebäude bergen spezifische Herausforderungen. Hinzu kommen stets neue Sicherheitsansprüche, verschärfende Gesetzesvorgaben und Vorschriften. Um diesbezüglich auf dem Laufenden zu bleiben, können Architekten, Fachplaner und Gebäudebetreiber in dem Seminar „Systembeispiele für Sicherheitsanforderungen, multifunktionale Lösungen einfach erklärt“ diverse Einblicke in verschiedene Themen rund um die Sicherheit von Gebäuden erhalten. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Juni 2024 von 10 bis 14:30 Uhr statt.

Assa Abloy bietet in Kooperationen mit anderen Gebäudeexperten das Online-Seminar "Systembeispiele für Sicherheitsanforderungen, multifunktionale Lösungen einfach erklärt" über sichere Zutrittslösungen im Wandel an.
Bild: Assa Abloy

Assa Abloy bietet in Kooperationen mit anderen Gebäudeexperten das Online-Seminar "Systembeispiele für Sicherheitsanforderungen, multifunktionale Lösungen einfach erklärt" über sichere Zutrittslösungen im Wandel an.
Bild: Assa Abloy
Für das Online-Seminar wurde ein Programm zusammengestellt, das in sieben unterschiedlichen Vorträgen präsentiert wird. Bspw. wird über den kombinierten Schutz gegen Einbruch, Durchschuss in Verbindung mit Feuer- und Rauchschutz bei Fenstern, Türen und Toren gesprochen sowie entsprechende Projektbeispiele und Lösungsvorschläge vorgestellt. Die Fokusthemen im Vortrag von Ingo Hohendorff, Objektberater Gebiet West bei der Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH, beleuchten drahtlose Zutrittssysteme und digitale Schließanlagentechnologie im Zuge wachsender Bedrohungspotenziale und den steigenden gesetzlichen Anforderungen an die cyberphysische Resilienz von Unternehmen. Dazu gehört auch die EU-Richtlinie zur Stärkung des Niveaus der Cyberresilienz (NIS2).

Die Onlineveranstaltung ist bei der jeweils zuständigen Architektenkammer als Fortbildungsmaßnahme angemeldet. Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Veranstaltung eine Bestätigung zur Vorlage bei ihrer zuständigen Architektenkammer. Das komplette Vortragsprogramm und den Link zur Anmeldung sind über die Webseite des Veranstalters zu finden.


Thematisch passende Artikel:

Eindrücke vom VdF-Fachseminar

Kälte als Stellschraube für Energiekosten

In Großküchen nimmt das Kühlen von Lebensmitteln stets einen großen Posten im Budget ein: Allein die Investitionskosten betragen bei konventionellem Bau von Kühlräumen etwa 350 bis 400 Euro je...

mehr

Lichtplanung als 3D-Welten visualisieren

Mit ihrem Kursprogramm bringt die Trilux Akademie aktuelles Lichtwissen in den Markt. Die Bandbreite reicht von Seminaren zu neuen Technologien und Regularien bis hin zu innovativen...

mehr
Ausgabe 01/2017

Lüftungs- und Klima-Seminar

9. Februar 2017/Lingen Ein ganztägiges, kostenfreies Seminar zu Grundlagen und aktuellen Themen der Lüftungs- und Klimatechnik bietet emco Klima am Firmenstandort in Lingen an. Die Veranstaltung...

mehr