Kurzstudie des Fraunhofer ISE

Starker Zuwachs bei PV und Batteriespeichern

Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse, Anlagentyp und Jahr der Inbetriebnahme.
Bild: Fraunhofer ISE

Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse, Anlagentyp und Jahr der Inbetriebnahme.
Bild: Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher vorgelegt. In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Mio. PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 GW in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über 1 Mio. neue Anlagen installiert. Dabei ist mit über 293.000 neu gemeldeten Anlagen laut Fraunhofer ISE ein starker Zubau von Balkon- und Minianlagen bis 2 kWp zu beobachten. Hier steigerten sich die relativen Anteile am Zubau von 2 % im Jahr 2019 auf 29 % im Jahr 2023. Gebäudeanlagen zwischen 2 und 10 kWp machen mit durchschnittlich 64 % von 2001 bis 2023 weiterhin das größte Segment am Anlagenzubau aus.

Segmente verschieben sich

„Der Trend bei Balkon-PV-Anlagen ist mittlerweile so stark, dass es sich beim Leistungszubau der Photovoltaik bemerkbar macht, auch wenn weiterhin die größeren Anlagenklassen für den Solarausbau in Deutschland entscheidend bleiben“, sagt Tobias Reuther, Autor der Kurzstudie. In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 % im Jahr 2020 auf 22 % im Jahr 2023. Nach den Studienergebnissen liegen sie damit auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kWp.

Freiflächen-PV nimmt zu

Die Bedeutung von Freiflächenanlagen nimmt für den PV-Leistungszubau insgesamt seit dem Jahr 2020 wieder zu. Freiflächenanlagen machten im Jahr 2022 40 % des Leistungszubaus aus. Dieser Trend konnte sich im Jahr 2023 nicht fortsetzten mit einem Anteil von 29 %. In der Gesamtbetrachtung konnte im Jahr 2023 eine Zubaurate von 14,5 GW erreicht werden, was die bisher stärksten Zubaujahre in 2010, 2011 und 2022 um fast das doppelte übertrifft. Damit wurde das Ausbauziel der Bundesregierung für das Jahr 2023 von 9 GW weit übertroffen, welches bereits im August des Jahres 2023 erreicht wurde.

Batteriespeichermarkt boomt

Die Zahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rapide an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Mio. Batteriespeicher installiert, wovon fast 50 % im Jahr 2023 zugebaut wurden. Das Heimspeichersegment (bis 30 kWh Speicherkapazität) machte Ende des vergangenen Jahres fast 83 % der gesamt installierten Speicherkapazität in Deutschland aus. Heimspeicher werden in Deutschland nach Bekunden des Fraunhofer ISE vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Auf Großspeicher (ab 1.000 kWh Speicherkapazität) entfallen mittlerweile 13 %. Verteilung des Bestandes (Speicherkapazität) von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen bis Ende des Jahres 2023 in % und absolut in MWh.
Bild: Fraunhofer ISE

Verteilung des Bestandes (Speicherkapazität) von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen bis Ende des Jahres 2023 in % und absolut in MWh.
Bild: Fraunhofer ISE

Zum Download der Studie geht es hier.


Thematisch passende Artikel:

Studie: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke zeigt, dass Photovoltaik-(PV)-Anlagen mittlerweile auch in...

mehr

Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 TWh so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Sein Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 65 %. Die Erzeugung aus...

mehr
Ausgabe 04/2018 Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen

Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE in Freiburg

Wasserstoff als flexibler Energieträger kann zu einem wichtigen Element der Energiewende werden. Er ermöglicht im Sinne der Sektorenkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor...

mehr

Studie „Die grüne Bauindustrie“: PV auf Wachstumspfad

Umfrage u. a. unter Fachplanern und -handwerk

Noch vor einigen Jahren galt die Photovoltaiktechnik – wie die gesamte Solarbranche – als Krisenfeld. Doch mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen und Privathaushalte die Sonnenenergie zur...

mehr
Ausgabe 03/2013

Fraunhofer ISE forscht an Flughäfen

Energetische Optimierung von Flughafengebäuden

M?it einer weiteren Steigerung des Flugverkehrs und damit des Energieverbrauchs an den Flughäfen ist auch in Zukunft zu rechnen. Eurocontrol (the European Organisation for the Safety of Air...

mehr