Spatenstich für neues Zentrum für Brandforschung

Das ZeBra an der TU Braunschweig

Die Technische Universität Braunschweig (TU Braunschweig) zählt zu den führenden Brandschutzforschungseinrichtungen in Deutschland. Um die Kompetenzen der TU Braunschweig zusammenzuführen und zu erweitern, errichtet die Technische Universität ein neues Zentrum für Brandforschung (ZeBra). Das Architektur- und Ingenieurbüro pbr Planungsbüro Rohling AG erbringt hierfür die Architekturplanung. Am Dienstag, den 16. Juni 2020 wurde unter Anwesenheit von Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft, und Ulrich Markurth, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, mit dem ersten offiziellen Spatenstich der Baubeginn feierlich eingeleitet.

Das neue Zentrum für Brandforschung entsteht am Campus Nord-Ost der TU Braunschweig auf dem Gelände der Materialprüfanstalt und des Institutes für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB). Der vorhandene Gebäudebestand ist mit einer zentralen Erschließungsachse in West-Ost-Richtung angelegt und wurde kontinuierlich erweitert. Das ZeBra ist als freistehender Baukörper konzipiert, der die bauliche Flucht der bestehenden Halle 9 aufnimmt und so die vorhandene Gebäudestruktur zu einem Abschluss bringt.

 

Brandforschung unter realen Bedingungen

Das Forschungsgebäude gliedert sich in die Funktionsbereiche Experimentiereinheit mit den Großkalorimetern für die Brandversuche, die Einhausung für die Rauchgasreinigungsanlage (RGRA) und den Funktions-/Laborbereich mit Messräumen und Büros. Bei den Großkalorimetern handelt es sich um Prüfbereiche, die es ermöglichen, Freibrandversuche im Realmaßstab durchzuführen und Grundlagen für die Forschung wie Temperaturentwicklung, Masseverlust und Brandgase zu untersuchen.

Das Kalorimeter 3 ist 12 m hoch und mit einem Fassadenprüfstand geplant, der modular erweitert werden kann. Mit der Forschungsfassade über vier Ebenen können Brände in realen Raumsituationen simuliert werden. Das ebenfalls 12 m hohe Kalorimeter 4 für Freibrandversuche ist mit einer Bodenwaage ausgestattet.

Während der Brandversuche erfolgt die Rauchgasabführung (RGRA) über eine Rauchabzugshaube, die die heißen Rauchgase in die Rauchgasreinigungsanlage führt und mit einem Verdampfungskühler abkühlt. Die Rauchgase werden anschließend über einen Filter gereinigt und in den Abgaskamin geleitet.

Die Experimentierhalle hat eine Fläche von ca. 24 m x 30 m bei einer imposanten Raumhöhe von 22 m. Sie wird seitlich von dem zweigeschossigen Labor- und Bürotrakt und im rückwärtigen Bereich mit der Einhausung der RGRA flankiert. Der mit großen Anforderungen an die Funktionalität geplante Baukörper wird in Stahlbetonskelettbauweise mit unterzugsfreien Flachdecken ausgeführt. Die Außenwände sind als hinterlüftete Fassade mit profilierten Metallblechen geplant und werden an der Labor- und Bürofassade mit Fensterbändern versehen, währende die Halle nahezu ohne Öffnungen ausgeführt wird. Der Eingangsbereich wird signifikant durch eine über zwei Geschosse reichende Pfosten-Riegel-Fassade und ein auskragendes Vordach markiert.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Batterieforschung in Ulm

Zentrum für Lithium-Ionen-Zellen

Forschungsstandort ausgebaut Mit dem neuen Helmholtz-Insti­tut Ulm steigt die Zahl der Batte­rie­forscher auf rund 300 – ZSW ist wichtiger Partner Am 31. Okto­ber 2014 hat...

mehr
Ausgabe 04/2010

Das Forschungsprojekt future:workspace an der TU Braunschweig

Das neunte Obergeschoss im Hochhaus BS4 der Technischen Universität Braunschweig (www.igs.bau.tu-bs.de) wird zum future:workspace umgestaltet. Bei dem Forschungsprojekt entstehen auf einer...

mehr
Ausgabe 11/2012 Neue Prüfstände bei Emco Klima

F+E-Zentrum in Lingen

Nach rund einjähriger Bauzeit eröffnete die Erwin Müller Gruppe an ihrem Stammsitz in Lingen ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Das Investitionsvolumen für das Gebäude, das aus einem...

mehr

Neues Air Solution Zentrum für Forschung und Entwicklung in Frankfurt

LG baut Forschungsdreieck mit Standorten in Südkorea und Amerika

LG Electronics schafft ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Belüftungslösungen in Frankfurt. Mit dem Zentrum wird ein neues Forschungsdreieck aufgebaut: Frankfurt – Changwon...

mehr
Ausgabe 04/2012

Das „home+“ als lebendiges Labor

Plus-Energiehaus für die Hochschullehre

Prof. Dr. Jan Cremers, Studiendekan des Bachelor-Studiengangs KlimaEngineering, erhielt eines von 16 Fellowships für das Vorhaben, das Wettbewerbshaus „home+“ als „lebendiges Labor“ in die Lehre...

mehr