Entbehrlichkeit der Abnahme nach Kündigung

Das aktuelle Baurechtsurteil

In Ausgabe 6/2020 haben wir bereits über eine Entscheidung des OLG München vom 8. Mai 2019 (AZ.: 20 U 124/19) berichtet. Im Rahmen dieser Entscheidung hatte sich der Senat des OLG München mit der Frage befasst, ob eine Abnahme stets ausdrücklich erfolgen muss oder aber auch durch konkludentes Verhalten erfolgen kann. Im Bau­bereich kommt es immer wieder vor, dass Werk- und somit auch Architektenverträge vor Beendigung eines Auftrags gekündigt werden. Auch in diesem Fall ist grundsätzlich eine Abnahme erforderlich. Das Oberlandesgericht Celle hat sich in seinem Urteil vom 13. Mai 2020 mit der Frage beschäftigt, wann eine Abnahme ausnahmsweise entbehrlich ist.

Sachverhalt

Dr. Michael Kunzmann, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Versicherungsrecht
Bild: medlay, Jörg Kersten

Dr. Michael Kunzmann, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Versicherungsrecht
Bild: medlay, Jörg Kersten
Der Kläger ist Architekt und hat den Projektentwickler zur Zahlung seines Honorars verklagt. Der Projektentwickler hatte den Architekten mit der Planung von drei Doppelhaushälften beauftragt. Während der Laufzeit des Vertrages kam es zu einem telefonischen Zerwürfnis zwischen den Parteien. Der Projektentwickler bestätigte dem Architekten per E-Mail die Kündigung des Architektenvertrages. Nach der Kündigung forderte der Architekt den Projektentwickler zur Freigabe für weitere Planungsleistungen auf. Der Projektentwickler reagierte nicht, sondern beauftragte einen anderen Architekten mit den weiteren Planungsleistungen. Der Projektentwickler hält dem Architekten entgegen, dass seine Honorarforderung nicht fällig sei, da eine Abnahme der Architektenleistungen nicht erfolgt sei.

 

Entscheidung

Das OLG Celle hat der Klage des Architekten mit Urteil vom 13. Mai 2020 (AZ.: 14 U 71/19) dem Grunde nach stattgegeben. Der Projektentwickler ist zur Zahlung des Honorars an den Architekten verpflichtet.

Zur Begründung hat der Senat festgestellt, dass im vorliegenden Fall eine Abnahme ausnahmsweise nicht erforderlich sei. Dies hat der Senat gleich mit zwei Argumenten begründet. Zum einen habe der Architekt selbst vorgetragen, er gehe bei seiner Abrechnung von einem Leis­tungsstand von 0 % aus. Zum anderen sei davon auszugehen, dass der Projektentwickler die Abnahme ernsthaft und endgültig ablehne und damit zu verstehen gebe, dass er die Leistung des Auftragnehmers nicht mehr abnehmen wolle und das Vertragsverhältnis als endgültig beendet ansehe. Mit der ständigen Rechtsprechung des BGH verwandelt sich in diesem Fall das Vertragsverhältnis der Parteien in ein sogenanntes Abrechnungsverhältnis. Einer Abnahme bedarf es nicht mehr. Der Projektentwickler hat durch die Beauftragung eines anderen Architekten sowie durch sein Schweigen auf das Aufforderungsschreiben zur Freigabe weiterer Planungsleistungen und die Ablehnung weiterer Zahlungen eindeutig zu erkennen gegeben, dass er auch zu einer Abnahme erbrachter Leistungen des Architekten nicht willens war. In einem solchen Fall steht einem Architekten sein Vergütungsanspruch (ausnahmsweise) auch ohne erfolgte Abnahme zu.

 

Praxishinweis

In Ausgabe 6/2020 hatten wir bereits erörtert, in welcher Form/unter welchen Voraussetzungen eine Abnahme erfolgen kann. Die Leistung des Werkunternehmers kann unter bestimmten Voraussetzungen auch durch schlüssiges Verhalten abgenommen werden.

Grundsätzlich ist eine Abnahme auch nach der Kündigung eines Werkvertrages erforderlich. An der Abnahme auch nach der Kündigung des Werkvertrages sollte der Werkunternehmer schon ein eigenes Interesse haben. Durch die Abnahme kommt es zum Gefahrübergang/zur Beweislastumkehr bei Mängeln. Die Verjährung von Mängelansprüchen beginnt zu laufen und die Vergütung wird fällig.

Durch eine Kündigung wird ein Werkvertrag für die Zukunft beendet. Die Werkleistung und mithin auch der Vergütungsanspruch werden durch die Kündigung beschränkt. Mithin sollte auch im Falle der Kündigung stets auf eine Abnahme hingewirkt werden. Aus der aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle ergibt sich, dass ausnahmsweise unter engen Voraussetzungen die Abnahme nach einer Kündigung entbehrlich sein kann.

Info

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB 

Mit 19 Rechtsanwälten, davon sechs Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht, berät und vertritt die Sozietät Mandanten aus verschiedenen Branchen auf allen wichtigen Rechtsgebie­ten bundesweit. Die Sozietät hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert und vertritt Architekten und Ingenieure, ausführende Unternehmen und Bauherren in allen Fragen dieses Rechtsgebiets.

www.schluender.info

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Dauerbrenner Abnahme

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Der Auftragnehmer lieferte und montierte für den Auftraggeber eine Heizungsanlage nebst Brunnenanlage für die mit Grundwasser zu speisende Grundwasserwärmepumpe. Im Beisein des...

mehr
Ausgabe 03/2021

Planvertrag wegen Schwarzarbeit nichtig

Architekt soll Rechnungen später erstellen

Dazu folgendes Urteil des OLG Düsseldorf vom 27. November 2020, Aktenzeichen: 22 U 73/20. 1. Erbringt ein Architekt planerische Leistungen für einen Um- und Neubau, ist er verpflichtet innerhalb...

mehr
Ausgabe 11/2021

Vergütung für erforderliche, aber nicht beauftragte Leistungen

Das aktuelle Baurechtsurteil

Problemdarstellung Zur Erfüllung eines Werk-/Bauvertrags schuldet der Unternehmer die Erbringung der vereinbarten Werkleistungen, der Besteller wiederum muss diese dann auf Grundlage der...

mehr
Ausgabe 05/2024

„Große Kündigungsvergütung“ ist auch bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung möglich

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Ein Dachdeckerbetrieb soll für die beklagte Stadt Dachdeckerarbeiten ausführen. Hierzu wird ein VOB-Vertrag mit Ausführungsfristen geschlossen. Es kommt zu Verzögerungen und...

mehr
Ausgabe 6/2023

Unwirksame Kündigung nach VOB/B wegen Mängeln vor der Abnahme

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Die Klägerin wird mit Straßen- und Tiefbauarbeiten beim Ausbau einer Stadtbahnlinie von der Beklagten beauftragt. Die Auftragssumme beläuft sich auf ca. 3 Mio. € netto. Während der...

mehr