Rechtsprechung

Ausgabe 03/2025

Wir haben keinen Vertrag!

Populäre Rechtsirrtümer am Bau, Teil 17

Aus der Berufspraxis: Bei Anforderung der Vertragsunterlagen zu einem Fall höre ich recht oft den schönen Satz „Wir haben gar keinen Vertrag!“. Einmal fragte ich: „Wieso wollt Ihr dann Geld?“ und die...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Streit um Umlagen – Was kann im Kleingedruckten wirksam geregelt werden?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Nahezu jeder Bau- und Werkvertrag enthält die Vereinbarung von Abzügen, die der Auftraggeber von der Schlussrechnung des Auftragnehmers vornehmen darf. Dazu zählen etwa der Sicherheitseinbehalt...

mehr
Ausgabe 12/2024

Vertragstext versus Abnahmeprotokoll – was gilt?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Vereinbaren Auftraggeber und Auftragnehmer vertraglich eine verlängerte Gewährleistung mit einer Wartungspflicht, muss dies nicht zwingend eine Wartung durch den Auftragnehmer voraussetzen. Legen die...

mehr
Ausgabe 11/2024

Kostenvorschuss trotz Minderung

Das aktuelle Baurechtsurteil

Im vorliegenden Fall schließt die Erklärung der Minderung des Vergütungsanspruchs eines Bauvertrags durch die Auftraggeber einen Kostenvorschussanspruch der Auftraggeber wegen des Mangels, auf den die Minderung gestützt worden ist, nicht aus. Hierbei handelt es sich um eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 22.08.2024 (Az.: VII ZR 68/22). Die Entscheidung scheint...

mehr
Ausgabe 10/2024

Mindermengenausgleich auch ohne VOB/B?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Die VOB/B stellt eine sowohl für die Auftragnehmer- als auch für die Auftraggeberseite austarierte Regelungssystematik bereit, wonach etwa die Ausführung von Mehr- oder Mindermengen in Abweichung zu...

mehr
Ausgabe 09/2024

Planer dürfen keine Bauvertragsklauseln selbst entwerfen – Verstoß gegen § 3 Rechtsdienstleistungsgesetz

Das aktuelle Baurechtsurteil

Der Bundesgerichtshof – kurz BGH – hat mit Urteil vom 09.11.2023 (Az. VII ZR 190/22) entschieden, dass Planer keine Bauvertragsklauseln selbst entwerfen dürfen. Dies verstoße gegen § 3,...

mehr
Ausgabe 06/2024

Vertragsstrafe in einem konkreten Fall unwirksam

Das aktuelle Baurechtsurteil

Die Vereinbarung von Vertragsstrafen in vom Auftraggeber gestellten Bauverträgen sind gang und gäbe. Damit bezweckt der Auftraggeber, Druck auf den Auftragnehmer auszuüben, die Leistung vertragsgerecht zu erfüllen, insbesondere Fertigstellungstermine einzuhalten. Gelingt dies dem Auftragnehmer nicht, schuldet er die Vertragsstrafe, also die Zahlung einer „Strafsumme“ unabhängig...

mehr
Ausgabe 05/2024

„Große Kündigungsvergütung“ ist auch bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung möglich

Das aktuelle Baurechtsurteil

Streiten sich Auftraggeber und Auftragnehmer, kann man sich einvernehmlich auf eine Vertragsaufhebung einigen. Kann der Auftragnehmer in einem solchen Fall die „große Kündigungsvergütung“ verlangen, also das gesamte vereinbarte Honorar abzüglich ersparter Aufwendungen und dem Honorar aus Ersatzaufträgen...

mehr
Ausgabe 03/2024

Rechtsanwaltskanzlei Ecovis rät: Vorsicht bei Messenger-Diensten

Versand von Mängelrügen per E-Mail statt per WhatsApp

Nicht selten besprechen am Bau beteiligte Personen Einzelheiten auch über WhatsApp. Das Oberlandesgericht Frankfurt musste nun entscheiden, ob die Zustellung einer Mängelrüge per Messenger-Dienst bei...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Werkmangel trotz funktionsfähigem Werk?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Kann ein Werk mangelhaft sein, das seine nach dem Vertrag vorausgesetzte Funktion erfüllt? Ja, jedenfalls im Rechtssinne, wie der folgende Fall zeigt und vom Oberlandesgericht Schleswig, Urteil vom...

mehr