Flexible Einbindung in Systeme möglich

Klimasonden für Umgebungsmessungen

Abgeleitete Größen wie Feuchtkugeltemperatur und Taupunkt werden direkt in der Sonde berechnet und in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Bild: Driesen + Kern

Abgeleitete Größen wie Feuchtkugeltemperatur und Taupunkt werden direkt in der Sonde berechnet und in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Bild: Driesen + Kern
Die Humi Pressure Probe-Sondenserie „DKP500“ von Driesen + Kern ist ab sofort verfügbar. Die neuen Klimasonden für Umgebungsmessungen sowie für Prozesse im Vakuum oder bis 30 bar haben einen steckbaren Kombi-Sensor für Druck, Feuchte und Temperatur. Die integrierte RS485-Schnittstelle mit ASCII- und ModBus-Protokoll sowie 4 konfigurierbare Analogausgänge ermöglichen eine sehr flexible Einbindung in Monitoring-Systeme oder SPS. Abgeleitete Größen wie Feuchtkugeltemperatur und Taupunkt werden direkt in der Sonde berechnet und stehen in Echtzeit zur Verfügung, analog und digital. Die Sonden können über ASCII- oder Modbus-Befehle vom Anwender umkonfiguriert werden und lassen sich so stets an neue Einsatzbedingungen und Gegebenheiten anpassen.

Driesen + Kern GmbH

24576 Bad Bramstedt

+49 4192 8170 – 0

info@driesen-kern.de

www.driesen-kern.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017 Von der Sonde aufs Tablet

Kabellose Messtechnik

Thermische Anemometer und Mikromanometer finden in vielen Bereichen Anwendung. Besonders einfach und komfortabel wird die Messung mit den „AirPro“-Sonden der Airflow Lufttechnik GmbH. Über die...

mehr
Ausgabe 11/2011 Digitale Sonden erleichtern Kalibrierung

Präzise Klimamessung

Das Klimamessgerät „testo 480“ dient zur präzisen Messung des Raum- und Gebäudeklimas und löst das Vorgängermodell „testo 400“ ab. Ob zur Überprüfung von RLT-Anlagen oder für die...

mehr
Ausgabe 02/2016 Infrarotunterstützte Messung

Feuchtigkeitsmesser

Flir bringt mit dem „Flir MR160“ ein Wärmebild-Feuchtemessgerät heraus. Das „MR160“ ist ein Feuchtemesser, der aufgrund seines Flir-„Lepton“-Kerns über eine integrierte Wärmebildkamera und...

mehr
Ausgabe 05/2012

Eine außergewöhnliche Anlage

Eine Wärmepumpe mit Quellenregeneration

Die Eckdaten des Einfamilienhauses in Bendorf sind nicht sehr spektakulär: Baujahr 1999, anderthalb Geschosse, ca. 150 m² Wohnfläche, Fußbo­den­heizung und Radiotoren für die Wärmeverteilung....

mehr
Ausgabe 06/2009

Das Konzept „Rationelles-Regeneratives-System“

Wärme- und Kälteversorgung mittels Geothermie

Für die häufig praktische Anwendung steht die „Flache Geothermie“ im Vordergund. Dabei wird entweder Wärme in die Erde eingespeist (Rückkühlung) als „Freie Kühlung“ für die Bauteilkühlung...

mehr