Kühl- und Heizdeckensysteme

Fachgerechte Planung und Auslegung sichert Langlebigkeit, Effizienz sowie Komfort

Die Behaglichkeit ist ein starkes Argument für den Einsatz einer Kühl- und Heizdecke, denn diese schafft für den Menschen ein angenehm temperiertes, zugfreies und hygienisches Raumklima. Gerade zur Modernisierung des Gebäudebestandes eignet sich eine Flächenheizung/-kühlung in der Decke zudem besonders gut, da eine Installation hier vergleichsweise schnell, einfach und kostengünstig erfolgen kann. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) erläutert in diesem Fachartikel den fachgemäßen Projektablauf von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Deckenkühl- und Heizsystems, das Langlebigkeit, Behaglichkeit und Effizienz gewährleistet.

Die fachgerechte Planung und Auslegung

Für die Umsetzung dieser neuen Raumklimatisierung bedarf es eines perfekten Zusammenspiels aller beteiligten Gewerke. Bereits bei der Planung gilt es nach dem Prinzip „Integrierte Planung und Ausführung“ alle Anforderungen an die Konstruktion zu bündeln. Die Grundlage dafür sollte rechtzeitig unter Einbezug aller Gewerke (Bauherr, Architekt, TGA-Planer, Heizungsbauer, Trockenbauer) abgestimmt werden.

Unter Berücksichtigung der bauphysikalischen Vorgaben wird im ersten Schritt eine ­
Heiz- und Kühllastberechnung erstellt. Das Ergebnis ist die Basis für die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2023

Gebäudebestand: Modernisierung mit Flächenheizung und -kühlung

Nachrüstung mit Dünnschichtsystemen

Welche Systeme für Wand, Boden und Decke gibt es am Markt? Die Flächenheizung ist in neuen Eigenheimen mit hohen Dämmstandards die erste Wahl der Bauherren. Das energieeffiziente und...

mehr
Ausgabe 10/2020

Stille Kühlung

Leistungsfähig, hygienisch und kostensparend

Das Bauen in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Neben der notwendigen Veränderung hin zu einer energiesparenden Bauweise hat sich auch eine Veränderung in der...

mehr