Luft/Wasser-Wärmepumpen im Denkmal

Bilker Bunker in Düsseldorf nutzt reversible Wärmepumpen

Zahlreiche Bunker aus dem zweiten Weltkrieg prägen das Bild deutscher Großstädte. Im Jahr 2007 wurden sie aus der Zivilschutzbindung herausgenommen und vielfach an private Investoren verkauft. Inzwischen werden die meisten von Ihnen für kulturelle Zwecke oder als Wohnungen genutzt. Wie aber heizt man ein Gebäude, das über meterdicke Mauern verfügt und aus denkmalpflegerischen Gründen nicht gedämmt werden kann? Im Bilker Bunker in Düsseldorf übernimmt diese Aufgabe eine Kaskade aus vier Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Unterstützung der zentralen Lüftungsanlage.

Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebter Wohnort für Studierende. Bekannt ist Bilk auch für eine ausgesprochen vielfältige Stadtteilkultur mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Kultureinrichtungen wie beispielsweise dem „Bilker Bunker“. Das als Luftschutzbauwerk Nr. 25 erstellte Gebäude wurde im Rahmen der Aufhebung der Zivilschutzbindung verkauft und in den vergangenen zwei Jahren umgebaut. Robert Tyborski hat das Projekt „Bilker Bunker“ als leitender Architekt in den letzten Jahren betreut. In einer ersten Phase sind auf dem Dach des Bunkers fünf...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Wärmepumpe ungewöhnlich verortet

Kombiniertes Pilotprojekt im Geschosswohnungsbau

In ganz Deutschland finden sich Tausende von Wohngebäuden, die in den Nachkriegsjahrzehnten errichtet und bis heute nie grundlegend modernisiert wurden. Auch die 50er-Jahre-Wohnanlage im...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Die Diva von Düsseldorf

Sanierung des Schauspielhauses

D?as Düsseldorfer Schauspielhaus wurde durch den Architekten Bernard Pfau geplant und gebaut. Mit dem Gebäude schuf er ein architektonisches Wahrzeichen, das bis heute Bestand hat. Im Januar 1970...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Wärmepumpen für ungedämmte Hochhäuser

Nachhaltige Systemlösung bei der Altbausanierung

Der achtstöckige Komplex, Baujahr 1966, mit 32 Wohneinheiten in einer Hochhaussiedlung in Hilden (nahe Düsseldorf) hat durch seine originale Schieferverkleidung zwar eine besondere Optik – mag auf...

mehr
Ausgabe 05/2024 Kombination mit Bestandsanlagen möglich

Systemtemperaturen bis zu 60 °C

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Remeha „Effenca MT“ mit Regelungstechnik sowie umfangreichem Zubehör ist in den Leistungsgrößen 20, 26, 33 und 40 kW verfügbar. Im modulierenden Betrieb werden...

mehr
Ausgabe 04/2024

Simulation von TGA-Parametern bei großflächigem Gebäudekomplex

Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses per Softwareunterstützung

Ganzheitliches Denken, Planen, Finanzieren und Umsetzen – vom städtebaulichen Großprojekt bis zum Wärmebrückendetail. Das ist das Leitbild des Planungsbüros eZeit Ingenieure. Das Berliner...

mehr