Luft/Wasser-Wärmepumpen im Denkmal
Bilker Bunker in Düsseldorf nutzt reversible WärmepumpenZahlreiche Bunker aus dem zweiten Weltkrieg prägen das Bild deutscher Großstädte. Im Jahr 2007 wurden sie aus der Zivilschutzbindung herausgenommen und vielfach an private Investoren verkauft. Inzwischen werden die meisten von Ihnen für kulturelle Zwecke oder als Wohnungen genutzt. Wie aber heizt man ein Gebäude, das über meterdicke Mauern verfügt und aus denkmalpflegerischen Gründen nicht gedämmt werden kann? Im Bilker Bunker in Düsseldorf übernimmt diese Aufgabe eine Kaskade aus vier Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Unterstützung der zentralen Lüftungsanlage.
Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebter Wohnort für Studierende. Bekannt ist Bilk auch für eine ausgesprochen vielfältige Stadtteilkultur mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Kultureinrichtungen wie beispielsweise dem „Bilker Bunker“. Das als Luftschutzbauwerk Nr. 25 erstellte Gebäude wurde im Rahmen der Aufhebung der Zivilschutzbindung verkauft und in den vergangenen zwei Jahren umgebaut. Robert Tyborski hat das Projekt „Bilker Bunker“ als leitender Architekt in den letzten Jahren betreut. In einer ersten Phase sind auf dem Dach des Bunkers fünf...