Reduziert die Trinkwasserverordnung das Legionellenrisiko?

Statistik zwischen Anspruch und Realität

Die Qualität des Trinkwassers ist eine grundlegende Voraussetzung für die öffentliche Gesundheit. In den letzten Jahrzehnten hat die Überwachung von Legionellenerkrankungen in Europa zunehmend an Bedeutung gewonnen, vor allem aufgrund der steigenden Anzahl gemeldeter Fälle und der potenziellen gesundheitlichen Risiken, die für die Bevölkerung bestehen. Deutschland hat im Bereich der Wasserqualität und der öffentlichen Gesundheit mit der Trinkwasserverordnung bereits 2011 frühzeitig geeignete Schritte unternommen. Doch welche Auswirkungen haben die strengeren Vorschriften auf die Statistik und die dort gemeldeten Fallzahlen? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Und wie stellt sich die Entwicklung der Fallzahlen in Deutschland im europäischen Gesamtvergleich dar?

Die Trinkwasserverordnung in Deutschland hat im Laufe der Zeit mehrere Anpassungen erfahren, die auf die Verbesserung der Wasserqualität und die Anpassung an EU-Richtlinien abzielen. Seit der ersten Änderungsverordnung im Jahr 2011 wurden bis heute mehrere Anpassungen durchgeführt. Diese umfassen strengere Kontrollen für Schadstoffe, Indikatorparameter, sowie die Einführung eines technischen Maßnahmewertes für Legionellen und verbesserte Maßnahmen für Risikomanagement und Sicherheit. Jede Änderung trug dazu bei, die Standards zu erhöhen und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Trotz...

Thematisch passende Artikel:

Exklusiver Online-Beitrag: Zur Prävention von Legionellen-Kontamination

Korrekte Dämmung von warm- und kaltgehenden Leitungen

Immer wieder kommt es durch Legionellose, einer bakteriellen Lungenentzündung, die durch Krankheitserreger im Wasser übertragen wird, zu schweren Krankheits- und sogar Todesfällen. Während wir in...

mehr
Ausgabe 12/2017

Probenahmestrategien im Trinkwasser

Identifizierung mikrobieller Kontaminationsquellen

Unter Hygienikern ist die Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Trinkwasser mit Legionella pneumophila, aber auch mit Pseudomonas aeruginosa, im Warm- und Kalt­wasser von...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Untersuchung auf Legionellen

Aspekte und Empfehlungen gemäß TrinkwV

Neue UBA-Empfehlung zum Thema „Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV“ Eine neue Empfehlung des Umweltbundesamtes war notwendig geworden, da die bisherige aus dem Jahr 2012 nicht mehr aktuell...

mehr
Ausgabe 10/2020

Hygienerisiko oder Hype?

Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen

„Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist.“ Diesem...

mehr