Blick in die (digitale) Zukunft der TGA

8. Trox X-Fans Event in Bad Hersfeld

Industrie 4.0, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing: Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Wie digitale Technologien dazu beitragen können, unseren privaten und beruflichen Alltag zu erleichtern, unser Wohlbefinden zu steigern, Produktionsabläufe zu optimieren und die Gebäudetechnik effizienter zu machen, dazu erhielten die Teilnehmer des 8. „Trox X-Fans Event“ am 7. und 8. August 2019 in Bad Hersfeld spannende Einblicke. 

Tim Boysen, IT-Leiter bei Trox, war der richtige Referent, um den Teilnehmern des Symposiums die Themenvielfalt im Bereich Digitalisierung bei Trox näherzubringen. Das Unternehmen hat in der jüngsten Vergangenheit eine ganze Reihe verschiedener Investitionen getätigt, um sich und seine Kunden fit für die digitale Zukunft zu machen – angefangen bei der Produktion über die IT-Infrastruktur und digitale Planungsinstrumente bis hin zur Entwicklung neuer Produkte und Service-Dienstleistungen auf Basis digitaler Technologien.

 

Kundenportal „myTrox“

Eine der wichtigsten Entwicklungen in diesem Zusammenhang ist das Kundenportal „myTrox“. Hierin stellt das Unternehmen seinen Kunden alle digitalen Services entlang des Wertschöpfungsprozesses Planen, Bestellen, Betreiben sowie Weiterbilden auf einen Blick zur Verfügung. Im Portal sind u.a. alle Planungsdaten und Konfigurationstools, wie u.a. eine Online-Auslegung der Trox-Komponenten auf Basis des „Easy Product-Finders“, vereint. Das macht es Architekten, Planern und Anlagenbauern möglich, jederzeit und von jedem Ort aus auf aktuelle Informationen der Trox-Produkte zuzugreifen, sie auszulegen und zu konfigurieren. 

In „myTrox“ gelangen Kunden zu ihrem zugangsgeschützten, umfassenden Kundenportal, das Zugriffe auf eigene Aufträge ermöglicht, die Bestellhistorie darlegt, Liefertermine anzeigt und über das auch Seminare gebucht werden können. Außerdem ist der Fernzugriff auf Liegenschaften möglich. Durch Automation und Integration vernetzter Systeme können in einem Gebäudeinformationsmodell die Funktions- und Verbrauchsdaten bis auf die Raumebene per Fernzugriff kontinuierlich analysiert und optimiert werden. Last but not least findet man im Kundenportal alle Schulungsangebote von Trox, z.B. Seminare, Webinare oder einzelne E-Learning-Sequenzen, die jederzeit abrufbar sind. „Mittelfristig“, so Tim Boysen, „erhoffen wir uns, auch die BIM-Welt über Webservices zu bedienen.“

 

Potentiale der IoT-Welt nutzen

Die Digitalisierung hat bei Trox auch Einzug in die Produktentwicklung und Fertigung gehalten. So wurde z.B. eine digitale Entwicklungsplattform geschaffen, damit Forschung & Entwicklung gleichzeitig, standortunabhängig und mit einheitlichen Daten erfolgen kann. 

Und auch beim Betrieb der Anlagen sorgt die Digitalisierung für eine Verbesserung. Durch Vernetzung der Anlagen kann man diese rund um die Uhr im Blick behalten und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen einleiten. Mit modernen Algorithmen ist dies weitestgehend oder sogar vollständig automatisierbar. Dies wird sich positiv auf die Verfügbarkeit, aber im Speziellen auch auf die Effizienz der Anlagen auswirken.

Dies alles geschieht nicht zum Selbstzweck. Tim Boysen: „Wir nutzen die Potentiale der IoT-Welt in erster Linie, um Kunden die Arbeit zu erleichtern, Lösungsansätze zu bieten, Komponenten intelligent zu vernetzen und darüber hinaus, unsere Pro­duk­tions­pro­zesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.“

 

Optimierungspotential im Gebäudebestand

Dr. Alexander Hoh, Leiter Forschung & Entwicklung bei Trox, wagte in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft der Gebäudetechnik, mit besonderem Fokus auf die Raumlufttechnik. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzplans und des erforderlichen fundamentalen Umbaus der Energieversorgung kommt der TGA eine immense Bedeutung zu, weil es gelingen muss, einen möglichst klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen. In Deutschland leisten derzeit ca. 500.000 RLT-Anlagen ihren Dienst. Zur Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden in Deutschland werden etwa 21 TWh Energie benötigt (nur Lufttransport, ohne Temperierung). Das entspricht der Hälfte der hierzulande durch Windkraft bereitgestellten Energie. Ein Problem dabei: Viele Anlagen sind nicht optimal ausgelegt und arbeiten nicht bedarfsorientiert. Hier gibt es noch viel Optimierungspotential. Ein verpflichtendes Monitoring von Neuanlagen und eine (tatsächlich auch durchgeführte und kontrollierte) energetische Inspektion von Altanlagen als verpflichtende Maßnahmen würden hier helfen.

Smart Readiness Indicator und Laststeuerung

Bei der Energieversorgung der Zukunft kommt der Speicherung von Energie eine wachsende Bedeutung zu, um flexibel auf unterschiedliche Lastzustände (Bedarf und Angebot) reagieren zu können. Da dies mit Pumpspeichern, Batterien und Elektromobilität nicht in ausreichendem Maße gelingen kann, muss die Speicherkapazität von Gebäuden viel intensiver als bisher ausgeschöpft werden. Dr. Alexander Hoh schätzt die mögliche Speicherkapazität von Gebäuden in Deutschland auf etwa 300 TWh ein. 

Der in der novellierten europäi­schen Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) eingeführte sogenannte Smart Readiness Indicator (SRI) wird vor diesem Hintergrund auch für ein Umdenken im großen Stil in der TGA-Branche sorgen (müssen). Dieser Faktor bewertet die Regelbarkeit von Gebäuden hinsichtlich ihrer Bereitschaft 

- zur Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers,
- zum effizienten Betrieb und zur Wartung,
- zur Anpassung an die Lastsituation der Versorgungsnetze.

Wenn Gebäude mit ihrem Ener­gie­ver­brauch einen netzdienlichen Betrieb gewährleisten sollen, müssen verschiedene Herausforderungen bewältigt werden. Unterschiede zwischen Energieerzeugung und -verbrauch müssen ausgeglichen und die elektrischen Netze dürfen durch lokale Einspeisungen und überregionalen Transport nicht überlastet werden. 

Der zunehmende Ausbau erneuerbarer, also dezentraler, Energien erschwert diese Situa­tion fortwährend. Helfen können thermische und elektrische Speicher in Gebäuden. Deren Schaffung, Verfügbarkeit sowie Regelung ist allerdings alles andere als einfach. Zudem müsste sich bei Betreibern die Bereitschaft durchsetzen, dass man Gebäude und Geräte lastabhängig und netzdienlich steuern kann bzw. steuern lässt. Regelbare und kommunizierende Gebäude, Geräte und auch Quartiere sind hierfür erforderlich. 

Die wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung (IoT, 5G) machen hier vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar war. Doch wächst in gleicher Weise bei vielen das Unbehagen, weil man das Gefühl hat, in einem digitalen Glashaus zu sitzen. Und nur wenige Gebäudebesitzer und Anlagenbetreiber sind gerne bereit, die Entscheidungshoheit in Bezug auf Energieverbrauch und -erzeugung an andere, z.B. Netzbetreiber, abzutreten. Die Themen Datensicherheit und Cyberkriminalität spielen in diesem Kontext natürlich ebenfalls eine Rolle. 

Funkwellen in der Luftleitung

Last but least ging Dr. Alexander Hoh auf die Bedarfslüftung in Abhängigkeit der Raum- und Gebäudenutzung ein. Diese hat bekanntermaßen positive Auswirkungen sowohl auf den Komfort für den Nutzer als auch auf den Energieverbrauch. Nicht trivial ist dabei die Frage, wie diese Informationen aus dem Gebäude sicher und schnell an den Punkt kommen, wo sie gebraucht werden. Üblicherweise kommen kabelgebundene Lösungen mit entsprechendem baulichen Aufwand zum Einsatz, die im Bestand meist nicht oder nur schwierig nachrüstbar sind. Die Antwort von Trox hierauf lautet „RadioDuct“. Das System ermöglicht die Informationsübertragung per Funk unter Nutzung des Luftleitungsnetzes. Grundidee ist die Bündelung der Funkwellen in der Luftleitung durch Reflexion, wobei es zu einer Signalverstärkung und gesteigerten Übertragungsentfernungen kommt. Die Signalstärke ist in der Luftleitung deutlich besser als bei der Übertragung durch Wände sowie Decken und auch besser als im Freifeld. Umlenkbögen oder Absperrklappen im Luftkanal führen nur zu einer sehr geringen Abschwächung der Signalstärke. Ein Vorteil ist auch, dass sich „RadioDuct“ relativ einfach nachträglich in Bestandsanlagen einbauen lässt.

In einem weiteren Vortrag wagte Dr. Alexander Rieck, Fraun­hofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, einen Ausblick darauf, welchen Einfluss sich verändernde Lebensweisen und die Künstliche Intelligenz (KI) auf die Baubranche haben könnte. 

Schlussendlich stellte Klaus Ege, Fact GmbH, das Thema „Produktdaten im Lebenszyklus aus Sicht des Nutzers“ in den Mittelpunkt. Abgerundet wurde das 8. Trox X-Fans Event durch einen Besuch des Amazon-Logistikzentrums in Bad Hersfeld, in dem auch Trox-Komponenten verbaut sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Trox X-Fans verstärkt den Vertrieb

Im Bereich Ventilatoren und Druckbelüftungssysteme

Mit einem neuen Mitarbeiter verstärkt die Trox X-Fans GmbH aus Bad Hersfeld den Vertrieb für Ventilatoren und Druckbelüftungssysteme. Vladimir Krekker (44) hat nach seiner Ausbildung zum Beton- und...

mehr

Trox X-Fans GmbH erweitert Geschäftsführung

Christian Söllner in neuer Funktion

Am 5. Mai 20210 stieg Christian Söllner (50) bei der Trox X-Fans GmbH in Bad Hersfeld in die Geschäftsführung auf und leitet diese zukünftig gemeinsam operativ mit Hartmut Brandau. Udo Jung, der...

mehr

Trox X-Fans teilt Vertrieb Ost neu auf

Aufteilung in Planerberater und Kundenberater

Trox X-Fans aus Bad Hersfeld strukturiert den Vertrieb in der Niederlassung Ost um: Nachdem Friedrich Gest nach 23 Jahren Trox X-Fans vor kurzem in den Ruhestand verabschiedet wurde, ist Dennis Krupka...

mehr
Ausgabe 11/2018 „Trox X-Fans Event“ 2018 in Bad Hersfeld

Einblicke in die Zukunft der Lüftungstechnik

Zum siebten Mal lud die Firma Trox Planer und Anlagenbauer zum „Trox X-Fans Event“ nach Bad Hersfeld. Den Teilnehmern wurde am 30. und 31. August 2018 ein abwechslungsreiches Programm geboten: Neben...

mehr
Ausgabe 12/2015 Vernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen.

Künstliche Intelligenz heute

„Es ist allerhöchste Zeit, dass wir uns gegen die Bedrohungen wappnen, die aus unserer zunehmend vernetzten Gesellschaft resultieren“, findet der Journalist und Datenschutzaktivist Joachim Jakobs:...

mehr