Feuchte Luft – h,x-Diagramm

Anwendungshilfen

In Gebäuden und technischen Prozessen gibt es eine Fülle an Vorgängen, die nur mit Grundkenntnissen zur Luft analysiert und interpretiert werden können. Luft transportiert Wärme und Kälte ebenso wie Stäube und Gerüche. In der Praxis existiert immer ein Gemisch aus trockener Luft und Wasserdampf, die feuchte Luft.

In dem rundum informativen Fachbuch wird die Problematik der feuchten Luft in verständlicher Form und mit vielen praktischen Beispielen für Lernende und Praktiker aufbereitet. Das Auto­ren­team Prof. Dr.-Ing. Achim Tro­gisch und Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke greift dabei auf das Mollier-h,x-Diagramm zur grafischen Interpretation und Darstellung der Prozesse und Zu­standsänderungen (z. B. Heizen, trockenes Kühlen, Kühlen mit Taupunktunterschreitung, Befeuchten, Entfeuchten und Trocknen, Wärme­rückgewinnung und Verdunsten) zurück. Dabei wird die ganze Komplexität der unterschiedlichen Luft­zustands­änderungen und ihrer Anwendungen in der Raumlufttechnik deutlich. Dank der häufig verwendeten Diagramme bleibt das Thema dennoch verständlich. Kurzes Fazit: Wer das h,x-Diagramm schätzt, wird dieses Buch mögen.

Einen weiteren Rezensionstext von Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, HTW Dresden, finden Sie hier:

Luft wird als etwas Selbstverständliches hingenommen. Im chemisch-physikalischen Sinn ist Luft ein Gasgemisch, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid und Edelgasen. Umgangssprachlich bedeutet Luft Leben. Ohne Luft gibt es kein Klima auf der Erde und damit kein Wetter.

In den Gebäuden und in technischen Prozessen gibt es eine Fülle an Vorgängen, die nur mit Grundkenntnissen zur Luft analysiert und interpretiert werden können

Luft transportiert Wärme und Kälte ebenso wie Stäube und Gerüche. Dabei reicht es häufig nicht, nur die Gesetzmäßigkeiten der trockenen Luft zu verstehen. In der Praxis existiert immer ein Gemisch aus trockener Luft und Wasserdampf, die sogenannte feuchte Luft.

Meteorologen sowie Lüftungs- und Klimatechniker haben im Allgemeinen auf Grund ihrer Ausbildung ausreichend Kenntnisse über die Problematik der feuchten Luft. Auch andere Berufsgruppen, wie z.B. Architekten, Bauingenieure oder Restauratoren sollten Grundkenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten der feuchten Luft haben.

Aus den Erfahrungen der Lehre, der Weiterbildung, von Begutachtungen, Rechtsstreitigkeiten und dem täglichen Erleben zeigt sich jedoch, dass das Wissen oft nicht ausreichend ist und viele Unklarheiten bestehen.

Deshalb haben die Autoren versucht,  die Problematik der feuchten Luft in einfacher, verständlicher und nachvollziehbarer Form sowohl für Lernende als auch für die Praktiker aufzubereiten.

Zum Verständnis und der Nachvollziehbarkeit der Problematik war es notwendig, auf bestimmte thermodynamische Grundlagen einzugehen. Zur Einführung in die Gesetzmäßigkeiten der feuchten Luft werden eine Reihe von oft gestellten Fragen aufgelistet, deren Antworten selber nach dem Lesen gefunden bzw. auch zum Schluss nachgeschlagen werden können.

Ein kurzer Abriss über die  Historie zur feuchten Luft, wie beispielsweise die Psychrometrie, soll die wissenschaftlichen Leistungen der vergangenen 300 Jahre würdigen, wobei auf die Kompendien von P. Berliner und W. Häußler aus den 70-ziger Jahren zurückgegriffen wurde.

Dabei wird das Mollier h,x-Diagramm (in vereinfachter Form und farblich gestaltet) zur grafischen Interpretation und Darstellung der Prozesse und Zustandsänderungen der feuchten Luft (wie z.B. Heizen ,Kühlen, Be- und Entfeuchten, Mischen, Wärmerückgewinnung, veränderliche Drücke, Kühlturmproblematik, Nebel, Zustandsänderungen im Raum zur Gewährleistung der Behaglichkeit), benutzt, um eine Vielzahl von Berechnungsbeispielen optisch zu ergänzen.  Zusätzlich wird ein Excel-Berechnungsprogramm beschrieben und kostenlos über ein Download zur Arbeit mit dem Mollier h,x-Diagramm zur Verfügung gestellt.

Ein kurzer Überblick zur Messtechnik und eine Zusammenstellung der wichtigsten Formeln rundet das vorliegende Werk ab.

Das Buch ist sowohl Lernende und Lehrende als auch Praktiker sehr empfehlenswert.

 

Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel

HTW Dresden

Professur TGA/Regenerative Energie

Feuchte Luft – h,x-Diagramm, Praktische Anwendungs- und Arbeitshilfen, Trogisch, A. und Franzke, U., 2012, 185 Seiten,

39 €, ISBN 978-3-8007-3386-6

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2017 Klimatechnische Vorgänge der feuchten Luft

Feuchte Luft – h,x-Diagramm

Die Autoren bereiten die klimatechnischen Vorgänge der feuchten Luft in Gebäuden und technischen Prozessen einfach, verständlich und mit vielen Beispielen unterlegt sowohl für Lernende als auch...

mehr
Ausgabe 06/2021

Absolute Feuchte der Luft

Darauf sollte bei der Regelung geachtet werden

Bei der Festlegung von einzuhaltenden nutzungsbedingten Raumluftparametern wird und wurden im Allgemeinen auf die Lufttemperatur JL [in °C] und die relative Feuchte ? und ihre möglichen Toleranzen...

mehr
Ausgabe 05/2021

Die Luftfeuchte im h,x-Diagramm

Darstellung und Berechnung

In dem für die Lüftungs- und Klimatechnik besonders interessierenden Temperaturbereich zwischen etwa -15 °C und 50 °C ist die betrachtete Luft stets eine Mischung aus trockener Luft und darin...

mehr
Ausgabe 11/2010

Berechnung feuchter Luft

Entwicklung eines Funktionsansatzes mit Programmierhilfe

Trockene Luft besteht zu ca. 78?% aus Stickstoff, 21?% Sauerstoff und 1?% aus Argon. Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann dieses Gasgemisch Wasserdampf aufnehmen, in unseren Breiten sind es im...

mehr
Ausgabe 11/2019

Behaglichkeitsaspekte der Raumluft

Gesundheitsgefahren durch eine zu geringe Luftfeuchte
Diagramm f?r behagliche Raumtemperaturen und Raumluftfeuchten

Mindest-Raumluftfeuchte 40 % Jeder kennt die unangenehmen Auswirkungen von zu trockener Luft: Die Haut wird schuppig und rissig, Nasen- und Rachenschleimhäute, aber auch die Augen trocknen aus und...

mehr