Auf dem Weg zu energieneutralen Filialen

Aldi Nord und Viessmann kooperieren

Mit dem Energiesystem „ESyCool green“, das Viessmann in enger Zusammenarbeit mit Aldi Nord entwickelt hat, setzen die beiden Unternehmen auf ein effizientes Kühlen und Heizen mit Wärmepumpen-Systemen. In einer ersten Phase werden zehn Filialen von Aldi Nord mit dem Kälte-Wärme-Verbundsystem ausgerüstet.

„Wir freuen uns, dass die Unternehmensgruppe Aldi Nord auf ihrem Weg zu mehr Klima- und Umweltschutz auf unser ganzheitliches ,ESyCool‘-Konzept setzt“, sagte Dr. Frank Schmidt, Leiter der Viessmann Division Kühlsysteme.

Christian Fleck, Geschäftsführer der Aldi Regionalgesellschaft Scharbeutz und Projektverantwortlicher, erläuterte: „Ein Teil unserer Modernisierung ist, unsere Filialen energieeffizienter und nachhaltiger zu machen. Dabei setzen wir verstärkt auf umweltfreundliche und natürliche Kältemittel. Wir wollen die Eigennutzungsquote der selbstgewonnenen Energie durch Photovoltaikanlagen in unseren Märkten durch Kombination mit Kälte-und-Wärme-Verbundanlagen und einer bedarfsgerechten Nutzung der Photovoltaikanlagen deutlich erhöhen.“

„Durch den umfassenden Ansatz des ,ESyCool‘-Konzepts prägen wir den Lebensmitteleinzelhandel hin zu energieneutralen Filialen“, ergänzte Rayk Mende, Geschäftsführer Corporate Responsibility der Unternehmensgruppe Aldi Nord.

Kühlen und Heizen mit Speichereffekt
Das größte Einsparpotential liegt allein in der Kältetechnik der Filialen, die rund 50 % am Gesamtstromverbrauch beträgt. Mit „ESyCool green“, einem modularen Energiesystem, das einem hohen ökologischen Anspruch an Gewerbekälte gerecht wird und auf natürliche Kältemittel setzt, soll dieses Einsparpotential realisiert werden. Zudem soll künftig auch auf fossile Brennstoffe zur Gebäudeheizung verzichtet werden. Stattdessen kommen Elektro-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) zum Einsatz.

Mit Sonnenstrom vom Filialdach
Die Wärmepumpen sind bereits für den Betrieb mit selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaikanlagen vorbereitet, versorgen über einen Kaltsolekreislauf die Kühlstellen im Markt und nutzen bei Bedarf die Abwärme zum Heizen des Gebäudes. An besonders kalten Tagen kann sehr effizient zusätzliche Wärme aus einem angeschlossenen Eis-Energiespeicher entzogen werden. Und im Sommer steht das im Speicher gebildete Eis zur „natürlichen Kühlung“ der Kühlregale und -zellen zur Verfügung.

Testphase positiv abgeschlossen
Die Viessmann Kühlsysteme GmbH hatte bereits Ende 2015 im Auftrag von Aldi Nord den Neubau einer Filiale mit dem „ESyCool“-System ausgestattet. In der zwölf Monate dauernden Testphase bestätigten sich die Erwartungen an Betriebssicherheit und Energieeffizienz der Gesamtanlage. Ende 2016 und Anfang 2017 wurden deshalb in Schleswig-Holstein bereits zwei weitere, ebenfalls neu errichtete Filialen mit dem System ausgerüstet. Die Kooperation wird nun auf die Ausstattung von zehn weiteren Filialen ausgeweitet.

x

Thematisch passende Artikel:

4. Viessmann-Wärmepumpen-Forum

Weiterbildung mit acht Seminaren
Dr. Frank Vo?loh, Gesch?ftsf?hrer Viessmann Deutschland GmbH

Nach der Begrüßung der Forums-Teilnehmer durch den Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH, Dr. Frank Voßloh, dem Geschäftsführer der Viessmann Wärmepumpen GmbH, Dr. Frank Schmidt,...

mehr
Ausgabe 11/2024 Zewotherm: Halle A4, Stand 450

Neue Ausrichtung auf Energie, Wärme und Strom

Im Mittelpunkt stehen bei Zewo­therm auf der diesjährigen GET Nord das neue Energie-Managementsystem „Zewo Dynamics“ und der Stromtarif „Zewo Energy“. Beide Entwicklungen sollen die neue...

mehr
Ausgabe 09/2014 Potential Wärmemarkt und Wärmepumpen

Das 5. Viessmann-Wärmepumpen-Forum

Bereits zum fünften Mal fand ein Viessmann-Wärmepumpen-Forum am Stammsitz des Unternehmens in Allendorf (Eder) statt. Mehrere Experten referierten an zwei Tagen vor rund 220 Fachleuten aus ganz...

mehr
Ausgabe 09/2016 Eisspeicher in Stuttgart

Kristallationsenergie für Wärme und Kälte

Ein zukunftweisendes Heiz- und Kühlkonzept wird in der Stuttgarter Nordbahnhofstraße realisiert. Hier baut die Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau ein Quartier mit insgesamt 125 Wohnungen....

mehr
Ausgabe 04/2018 Vom Schichtspeicher bis zur Wärmepumpe

Energiesystem

Das Kernstück des modularen Energiesystems von ratiotherm bildet der Schichtspeicher „Oskar°“. Als zentrale Komponente, der die eingehende Wärmeenergie maximal effizient organisiert, macht der...

mehr