Aufgaben von Erdungsanlagen

Besondere Berücksichtigung der Korrosion

Eine Erdungsanlage kann vielfältige Aufgaben haben. Aufgabe einer Schutzerdung ist es, elektrische Einrichtungen und Betriebsmittel sicher mit Erdpotential zu verbinden und im Falle eines elektrischen Fehlers für die Sicherheit der Personen und Sachen zu sorgen. Die Blitzschutzerdung sorgt dafür, den Strom sicher von den Ableitungen zu übernehmen und in das Erdreich abzuleiten. Die Funktionserdung hat die Aufgabe, den sicheren und störungsfreien Betrieb von elektrischen und elektronischen Anlagen sicherzustellen.


Die Erdungsanlage einer baulichen Anlage muss für alle Erdungsaufgaben gemeinsam verwendet werden, d. h. die Erdungsanlage nimmt alle Aufgaben der Erdung wahr. Andernfalls können Potentialdifferenzen zwischen den an unterschiedlichen Erdungsanlagen geerdeten Einrichtungen auftreten.

Die Erdung der elektronischen Einrichtung kann im Inneren einer baulichen Anlage sowohl sternförmig als auch vermascht aufgebaut sein. Eine vermaschte Struktur ist jedoch zu bevorzugen. Dies hängt sowohl von der elektromagnetischen Umgebung als auch von den Eigenschaften der elektronischen Einrichtung ab. Besteht...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014

Fundamenterder nach neuer DIN 18014

Planung, Ausführung und Dokumentation

Wer darf den Funda­menterder errichten? Die Forderung nach dem Fundamenterder begründet sich in den Normen DIN VDE 0100-540, DIN 18015-1 und den Technischen Anschlussbedingungen der...

mehr
Ausgabe 09/2012

Praktische Umsetzung der DIN 18014

Fundamenterder bei verschiedenen Wannenausführungen

Aufgaben der Erdungs­anlage Eine funktionsfähige Erdungsanlage ist bei bestehenden Bauwerken und bei Neubauten ein elementarer Bestandteil der elektrotechnischen Installationen. Sie ist eine...

mehr
Ausgabe 09/2020

Korrosion durch Sauerstoffeintrag

Heizungswasser in Anlagen aus Eisenwerkstoffen

Stand der Technik Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt bereits im Entwurf...

mehr
Ausgabe 11/2015 Mehr Sicherheit vor Blitzschäden

Blitzschutz aus nicht rostendem Stahl

Rein physikalisch betrachtet, ist der Blitz eine Funkenentladung zwischen Wolken oder Wolken und Erde, die einem Spannungsausgleich dient. Bis zu 300 Mio. V beträgt die Spannung von einem ganz...

mehr
Ausgabe 10/2020

Magnesiumanode

Bewährte Methode zum Korrosionsschutz von Heizungsanlagen

Die technische Weiterentwicklung von modernen Heizungsanlagen schreitet stetig voran – dies betrifft vor allem die zum Einsatz kommenden Materialien (z.B. sauerstoffdichte Kunststoffrohre bei...

mehr