Feuchte und Temperatur

Automatisierte Messung

Die Geräte der „SmartFan“-Reihe von getAir werden mit einer automatisierten Luft­feuchte­mes­sung ausgestattet. Die Sensortechnologie misst regelmäßig die Luftfeuchtigkeit einschließlich Temperatur und wählt stets den richtigen Modus für ein Wohlfühlklima in den Wohnräumen. Bereits verbaute „SmartFan“-Geräte können ganz einfach mit einem Sensorstick in Verbindung mit einer Touchsteuerung nachgerüstet werden. Durch die Pendellüftung werden zur gleichen Zeit automatisch Außen- und Innentemperatur sowie die Feuchtigkeit in der Raum- und Außenluft gemessen.

Pro Lüftungszone, z.B. im Wohnzimmer, genügt bereits ein Sensor. Zu Beginn werden Wunschinnentemperatur und Wunschfeuchte eingegeben. Von da an führt die Sensorik selbstständig regelmäßige Messungen durch. Anschließend vergleicht das Gerät die absolute Luftfeuchtigkeit von innen und außen und wählt die Lüfterstufe sowie den richtigen Modus für eine optimale Belüftung aus.

getAir GmbH & Co. KG
41066 Mönchengladbach
+49 2161 8210330

www.getair.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018 Mit automatischer Feuchteregulierung

Abluftgerät

Mit dem Abluftgerät „SmartFan X9“ im modern interpretierten Retro-Design werden unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit effizient nach draußen abgeleitet. Die Technologie ist für außenliegende...

mehr
Ausgabe 12/2018 Wartungsfrei und batterielos

Temperatur- und Feuchtesensor

Der wartungsfreie, batterielose Temperatur- und Feuchte­sensor „FTM 20 TF“ misst in regelmäßigen Abständen die Umgebungstemperatur sowie den Wert der Luftfeuchtigkeit in Räumen. Sollten sich...

mehr
Ausgabe 12/2017 Zur automatischen Feuchte- und Zonenregulierung

Sensor für Lüftungsgerät

Der neue Sensor für das dezentrale Lüftungsgerät „Zewo SmartFan“ sorgt automatisch für die passende Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Nutzer müssen sich somit keine Gedanken mehr um eine...

mehr
Ausgabe 06/2021

Absolute Feuchte der Luft

Darauf sollte bei der Regelung geachtet werden

Bei der Festlegung von einzuhaltenden nutzungsbedingten Raumluftparametern wird und wurden im Allgemeinen auf die Lufttemperatur JL [in °C] und die relative Feuchte ? und ihre möglichen Toleranzen...

mehr
Ausgabe 10/2011 Als Einzel- und KNX/EIB-Lösung

Raumluft-Sensor CO2  

Der nach DIN 1946 empfohlene Maximalwert von 0,1?% CO2-Anteil an der Luft wird angesichts des heutigen Baustandards häufig überschritten. In solchen Gebäuden und Räumen ist es deshalb sinnvoll,...

mehr