Wärmespeicherung im Untergrund

Das Forschungsprojekt GeoSpeicher.bw

Abwärme im Boden zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen: So lautet das Ziel des Projekts GeoSpeicher.bw, das das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert. Dabei stehen konkrete Projekte wie die Nutzung der Abwärme eines Schwimmbads, die Kälte- und Wärmeversorgung eines Klinikums oder auch für das Elefantenhaus der Wilhelma in Stuttgart auf dem Plan. Das Umweltministerium Baden-Württembergs bewilligte rund 880.000 €, um an acht Standorten das Potential der geothermischen Wärmespeicherung wissenschaftlich zu bewerten.

Aquiferspeichernutzung

Aquiferspeicher sind wasserführende Schichten im Untergrund, in denen das Wasser nicht oder kaum fließt – die Wärme also vor Ort bleibt. In Deutschland gibt es bisher nur drei Standorte mit geothermischer Energiespeicherung in Grundwasserleitern. So verfügt das Reichstagsgebäude in Berlin über mehrere Aquiferspeicher, die das Gebäude mit Wärme im Winter und Kälte im Sommer versorgt. Hamburg plant einen Aquiferwärmespeicher, der in Zukunft über 250.000 Haushalte und Gewerbebetriebe warm durch den Winter bringen soll. Aquifere werden durch Bohrungen erschlossen, um mit der Abwärme von Industrieanlagen oder Solarwärme das Wasser im Untergrund aufzuheizen. Das umgebende Gestein wirkt dabei als Isolator. Die eingespeicherte Wärme kann dann über Wärmetauscher bei Bedarf wieder abgerufen werden. „In Baden-Württemberg gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt keinen Aquiferspeicher, obwohl der Untergrund in zahlreichen Gebieten gut bis sehr gut zur Energiespeicherung geeignet ist“, stellt Prof. Philipp Blum vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT fest.

Geplantes Aquifer

Ein solches System ist für die anfallende überschüssige Wärme eines großen Schwimm- und Erlebnisbads in Hockenheim geplant. Die Kellerräume sind hier aufgrund des Wärmenetzes sowie der Abwärme technischer Anlagen ganzjährig auf über 30 °C aufgeheizt. Diese überschüssige Wärme soll nun während der Sommermonate in einem Grundwasserleiter gespeichert werden, um dann im Winter wieder zur Verfügung zu stehen. Wissenschaftler des KIT begleiten das Vorhaben und entwickeln ein maßgeschneidertes Monitoring- und Speicherkonzept.

Abwasserspeicher

Auch Abwasserkanäle oder Tunnelsysteme eignen sich als Wärme- oder Kältespeicher. „Die Tunnelgeothermie zur Heizung, Kühlung und Wärmespeicherung ist für das zukünftige Elefantenhaus der Wilhelma in Stuttgart geplant“, erläutert Prof. Blum, Koordinator des Forschungsvorhabens GeoSpeicher.bw. Auch das neue Stadtmuseum Stuttgart wird künftig dank Abwasserwärme und -kälte energieeffizient aufgestellt sein. Im Rahmen von Promotionsarbeiten wird hierbei u.a. die Einbindung von röhrenförmigen Erdwärmeabsorbern in ein Wärme-„Smart Grid“ untersucht oder auch die Systemintegration geothermischer Anlagen in ein bestehendes Gebäude- und Energiekonzept.

Acht Geothermie-Projekte in Baden-Württemberg werden in den nächsten drei Jahren unter Federführung des KIT wissenschaftlich begleitet. Im Projekt GeoSpeicher.bw arbeiten Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie mit den Universitäten Heidelberg und Stuttgart sowie den Hochschulen Biberach und Offenburg zusammen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Wärmerecycling aus Abwasser

Abwärmenutzung im Rahmen der Energiewende

Ü?ber den regenerativen, sub­ventionierten Strommarkt wird täglich in den Medien berichtet. Der Wärmemarkt in Deutsch­land spielt bei den Diskussionen zur Energiewende da­gegen eine...

mehr
„Flying Spaces“-Gebäude für die Uni Stuttgart

Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung

Das tonnenschwere Forschungshaus vom Typ „Flying Spaces“ wurde mit einem Hochkran auf dem Gel?nde der Universit?t Stuttgart abgesetzt.

Zentrales Element des Forschungsgebäudes ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen....

mehr

Bohrturbine öffnet Wege für kommunalen Wärmespeicher

Der Untergrund ist eine wichtige Ressource für die Wärmewende, heißt es von der Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG). Abwärme aus dem Gewerbe lässt sich im...

mehr
Ausgabe 04/2024

Abwasserwärme im kalten Nahwärmenetz nutzen

Als Vorlauf in Verbindung mit Wärmepumpen

Nach Angaben des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist das Potential, Abwasserwärme zu nutzen, beträchtlich, 10 % aller Gebäude könnten damit im Ländle versorgt werden. In der Gemeinde...

mehr
Ausgabe 04/2014

Wärmepumpen nutzen Kanalwärme

Wirtschaftlichkeit eines besonderen Nahwärmenetzes

Auf dem Gelände der ehemaligen Textilmaschinenfabrik Terrot in Stuttgart-Bad Cannstatt entstand durch Sanierung und Neubau das Quartier „Seelberg-Wohnen“ mit 17?500 m² Nutz- und Wohnfläche. Das...

mehr