Die Vornormenreihe DIN V 18599
Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 10

In einer zehnteiligen Serie, die in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) entstand, erläutern Experten die Inhalte der DIN V
18599. Den abschließenden Teil 10 der Vornorm beschreibt Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Leiter des Fachgebiets Bauphysik im Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel.

DIN V 18599-10 stellt Nutzungsrandbedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Klima­daten für das Referenzklima Deutsch­land zur Verfügung. Die aufgeführten Nutzungsrandbedingungen sind als Grundlage für den öffentlich-rechtlichen Nachweis heranzuziehen (Katalog­nut­zungen) und bieten darüber hinaus Informationen für Anwen­dungen im Rahmen der Energieberatung.

Als Nutzungsrandbedingungen zur energetischen Bewertung von Wohngebäuden werden unter anderem Raum-Solltempera­tur, interne Wärmegewinne, Nut­zungszeiten, Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser und Luftwechsel aufgeführt. Abweichende An­gaben gegenüber den Randbe­dingungen in DIN V 4108-6 re­sultieren aus unterschiedlichen Berechnungsansätzen (insbeson­dere in DIN V 18599-2); beispiels­weise berücksichtigt die DIN V 18599 auch die Wirkung einer räumlichen Teilbeheizung und unterteilt den Luftwechsel in In­fil­tration durch Fugen und Un­dicht­heiten, Fensterlüftung und Lüftung über mechanische Lüftungsanlagen.

Erstmals sind in der DIN V 18599-10 in größerem Umfang die Nutzungsrandbedingungen für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden zusammengestellt. Eine Tabelle enthält die Richtwerte der Nutzungsrandbedingungen für insgesamt 33 Nutzungen. Dazu zählen die Angabe von Nutzungs- und Betriebszeiten sowie Nutzungsrandbedingungen zu Beleuchtung, Raumklima und Wärmequellen. Des Weiteren sind Nutzungsrandbedingungen aufgeführt, die für alle Nutzungen in Nichtwohngebäuden gelten; dazu gehören unter anderem die Raum-Solltemperatur für den Heiz- und Kühlfall, die Auslegungstemperaturen für Heizung und Kühlung sowie die Temperaturabsenkung für reduzierten Betrieb. Für eine Auswahl von Nutzungen sind zudem die Richtwerte des Nutzenergiebedarfs für Trinkwarmwasser angegeben.

Der umfangreiche Anhang der DIN V 18599-10 bietet detaillierte Beschreibungen für die 33 Nutzungen in Nichtwohngebäuden. Darin sind auch von den Richtwerten abweichende Nutzungs­randbedingungen aufgeführt. Außer­dem gibt es Hinweise auf Be­zugsquellen der Daten und wei­ter­führende Literatur.

Die Angaben zu den Klimadaten umfassen Strahlungsintensitäten und Außentemperaturen für das Referenzklima Deutschland. Hierzu sind mittlere monatliche Strahlungsintensitäten für unterschiedliche Orientierungen und Bauteilneigungen angegeben. Zusätzlich sind die Auslegungswerte für Heiz- und Kühlleistung tabellarisch zusammengefasst.

Ein informativer Anhang beschreibt ein Näherungsverfahren für die Berechnung der Tag- und Nachtstunden. Die Ergebnisse fließen einerseits in die Ermittlung des Energiebedarfs für Beleuchtung nach DIN V 18599-4 ein; andererseits dienen sie zur Bestimmung der Tag- und Nachtstunden für abweichende Betriebszeiten sowie für nicht in DIN V 18599-10 behandelte Nutzungen. Eigene Festlegungen für Nutzungsprofile lassen sich übersichtlich in einem besonderen Formblatt aus Anhang C dokumentieren.

Als Vornorm steht die DIN V 18599 kontinuierlich auf dem Prüf­stand. Bislang festgestellte Korrekturen und Änderungen an allen Teilen werden jetzt in dem separaten Teil DIN V 18599-100 zusammengefasst und demnächst veröffentlicht. So werden insbesondere mit Blick auf Teil 10 neue Nutzungsrandprofile vorgestellt, die die Auswahl der verfügbaren Katalognutzungen erweitern.

Der FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. repräsentiert die deutschen Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern so­wie Rauch- und Wärme­ab­zugsanlagen (RWA). Die Mit­glieds­unter­nehmen beraten und unter­stützen Fachplaner um­fas­send bei der Projektierung von Dachoberlichtern zur Tageslichtversorgung und der Energiebilanzierung der Beleuchtung gemäß DIN V 18599. Dabei wird eine spezielle Planungssoftware eingesetzt, um eine abgestimmte Gesamtlösung aus Beleuchtung und Architektur zu erzielen.
Weitere Informationen zur DIN V 18599 und ihrer Anwendung finden Sie auf der Homepage unter www.fvlr.de. Alle Beiträge zu den zehn Teilen der DIN V 18599 finden Sie im Internet unter www.tab.de.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 100

Änderungen zu Teil 1 – Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begrif­fe, Zonierung und Bewertung der Energieträger: Die Tabelle mit der Angabe der Pri­mär­energiefaktoren für ver­schie­de­ne...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 7

Die DIN V 18?599-7 liefert ein Ver­fahren zur Berechnung des End­energiebedarfs für die Raum­lufttechnik und KlimakäIte­er­zeu­gung. Ausgehend vom Nutz­energiebedarf für Raumkühlung (siehe...

mehr
Ausgabe 04/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 4

Die DIN V 18?599-4 ermöglicht mit einem neu entwickelten Nachweisverfahren die Bewertung des Nutz- und Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke. Berücksichtigt werden dabei die installierte...

mehr
Ausgabe 01/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 1

Einleitung und Teil 1

Die Vornormreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung, wie sie nach Artikel 3 der Richt­linie 2002/91/EG des Europäischen...

mehr
Ausgabe 09/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 8

Die DIN V 18?599-8 liefert ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Warmwassersystemen. Es baut auf der vorhandenen Methodik nach DIN V 4701-10 auf. Das betrifft sowohl die warmwasserseitigen...

mehr