Drei Wiedereinschaltversuche

Für Anlagen, die nicht schnell durch Servicepersonal erreicht werden können, bietet ABB Fehlerstromschutzschalter an, die mit Motorantrieben ausgerüstet sind. Sie ermöglichen das ferngesteuerte Ein- und Ausschalten aller Fehlerstromschutzschalter Typ A der Baureihe F200 bis 100 A. Der Fehlerstromschutz mit Fernsteuerung lässt sich außerdem mit der automatischen Wiedereinschaltvorrichtung F2C-ARI realisieren. Dieser stellt sicher, dass der Schutzschalter nach einer Fehlerabschaltung, z. B. durch Blitzeinschlag in der Umgebung oder eine Auslösung durch zu hohe Ableitströme, bis zu dreimal automatisch wieder einschaltet. Bleiben die drei Wiedereinschaltversuche erfolglos, nimmt das Gerät eine verriegelte Stellung ein und zeigt die fehlgeschlagenen Wiedereinschaltversuche optisch am Gerät und über potentialfreien Meldekontakt an.

Die Vorteile des ABB-Fehlerstromschutzschalters liegen in:

Der automatischen Wiedereinschaltung,
Der Verriegelung nach drei Wiedereinschaltversuchen,
Und einem reduzierten Wartungsaufwand.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009

Für die digitale Lichtsteuerung

Das ABB „i-bus KNX DALI“-Gateway kann zur Ansteuerung von bis zu 64 DALI-Betriebsgeräten (z. B. EVG, Transformatoren, LED-Konverter, usw.) verwendet werden. Die Adressierung der Betriebsgeräte...

mehr
Ausgabe 09/2011 Lasttrennschalter

Durchgängig betriebsbereit

Gleichstromanwendungen werden technisch immer anspruchsvoller. Deshalb werden Lasttrennschalter benötigt, die speziell für diese Einsatzbereiche ausgelegt sind. Besonders in Photovoltaikanlagen sind...

mehr
Ausgabe 04/2010

Ausschalter, Taster und Leuchtmelder

Der Einsatz von modularen Reiheneinbaugeräten wie Ausschalter, Taster und Leuchtmelder erlaubt die Schaltung, Steuerung und/oder Signalisierung elektrischer Verbraucher von einer zentralen Stelle...

mehr