Ladestabilität und Energieeffizienz

E-Fuhrpark energetisch im Griff

Für einen Elektromobilisten heißt Parken zugleich Strom „tanken“. Damit steigt der Bedarf an verfügbaren Ladepunkten und zeitgleich auch die Stromnachfrage. Dass Peaks im Stromverbrauch nicht zum Problem werden und ein zuverlässiges Laden für große wie kleine Elektroflotten jederzeit möglich ist, ist ein „intelligentes“ Lastmanagement notwendig. Integriert in die Ladeinfrastruktur ermöglicht es gerade zu Spitzenzeiten die optimale Netzauslastung unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Dabei bestimmen Unternehmen oder auch Flottenbetreiber, an wie vielen Ladepunkten mit welcher Leistung geladen wird.

In Phasen, in denen viele Fahrzeuge gleichzeitig laden, bietet das Lastmanagement Betriebssicherheit. Solange ausreichend Strom für alle angeschlossenen Fahrzeuge zur Verfügung steht, können diese mit voller Leistung geladen werden. Überschreitet die Summe der Ströme aller genutzten Ladepunkte die Vorgabe eines maximalen Stromwertes, greift das Lastmanagement ein. Die Ladeströme für die genutzten Ladepunkte werden reduziert. Außerdem ist sichergestellt, dass an jedem Ladepunkt der Wert eines einstellbaren Mindeststroms nicht unterschritten wird. So gewährleistet das Lastmanagement hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit. Kostspielige Leistungsspitzen in der Stromversorgung lassen sich auf diese Weise vermeiden.

Bei bereits vorhandener vernetzter Ladeinfrastruktur ist das Lastmanagement auch nachträglich integrierbar. Die einzelnen Ladepunkte sind mit dem gleichen E-Mobility-Gateway vernetzt, welches das Lastmanagement beinhaltet. Dieses Gateway ist als separates Gerät erhältlich oder ist bei den Ladesystemen „Smart“ bereits integriert.

Bei größeren Mitarbeiterparkplätzen und vernetzter Ladeinfrastruktur dient die „Smart“-Ladesäule von Mennekes als sogenannte „Master“ für bis zu 16 Satelliten. Der flexible, schrittweise Ausbau einer E-Mobility-Flotte mit stets sicherer Energieversorgung ist mit diesem System also durchaus möglich. Da diese Option alle vernetzungsfähigen Systeme auch unterschiedlicher Baureihen berücksichtigt, bietet sie eine geeignete Möglichkeit, Ladeinfrastruktur nachzurüsten oder zu erweitern.

Ist die Infrastruktur lokal vernetzt und sind die Benutzer bekannt, ermöglicht das E-Mobility-Gateway die Verwaltung unterschiedlicher Nutzer sowie Zugriffsschlüssel und liefert die Funktionen des Lastmanagements gleich mit.Für eine zentrale Vernetzung (Cloud) kann das Gateway die Konnektivität zu einem OCPP-Backend, wie etwa der „chargecloud“, herstellen. Diese ist eine modulare, cloudbasierte Software für den Betrieb von Ladepunkten, zur Kundenverwaltung und zur Abrechnung von Ladevorgängen.

Mennekes Elektrotechnik
GmbH & Co. KG

57399 Kirchhundem

+49 2723 41-1

www.mennekes.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2023

Lastmanagement optimiert Verbrauch der Ladeinfrastruktur

Vorteile durch vorausschauende Planung

tab: Warum ist das Lastmanagement so ein wichtiges Thema beim Bau und Betrieb von E-Ladestationen in gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden? Ebad Ali Qureshi: Einfach gesagt optimiert das...

mehr
Ausgabe 04/2021

Ladeinfrastruktur

Von A wie Anmeldung bis Z wie Zuschuss

Aufgrund hoher technischer Anforderungen sowie rechtlicher Hürden zögern viele Eigentümer, Mieter und Vermieter aktuell allerdings noch häufig mit Investitionen in Ladeinfrastruktur. Doch auch...

mehr
Ausgabe 11/2017 Ladeinfrastruktur für Städte

E-Mobility-Ladelösungen

Mennekes entwickelte für die Hamburger City und Metropol­region eine Ladesäule: „Die Smart T“. Sie verfügt über zwei Ladepunkte à 22 kW Leistung und ist vernetzungsfähig. Das Abrechnen von...

mehr
Ausgabe 09/2023

PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement

Ziel der Planung heute ist eine hohe Eigenstromnutzung

Die Klimaziele der Bundesregierung sind ambitioniert: Bis 2030 sollen mindestens 80 % der benötigten Strommenge in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Allein mit Windkraftanlagen ist...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

E-Ladetechnik bietet viele Variablen

Anforderungen für die Planung und Ausführung von E-Ladeinfrastruktur

Bei Bestandsbauten sollte im ersten Schritt eine Vor-Ort-Begehung stattfinden. Bei diesem Termin muss der Bedarf des Kunden mit der Standortrealität in Bezug auf die Möglichkeiten des...

mehr