Erneuerung der Sparkasse Nürnberg

Elektrotechnik für ein Verwaltungsgebäude

Aufgabe der 2009 begonnenen Generalsanierung der Sparkasse Nürnberg Haus D war es, Konzepte mit einer möglichst flexiblen Nutzbarkeit sowie qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu entwi­ckeln. Darüber hinaus sollten die Entwürfe die besondere Identität des Ortes berücksichtigen und Vorschläge zur Reduzierung des Energiebedarfs sowie zur Nutzung neuer Energieträger beinhalten. So sollte die für die Nürnberger Innenstadt bedeutende Fassade aus den 1960er Jahren erhalten bleiben. Ein Erweiterungsbau zum Innenhof hin sollte barrierefrei mit dem Bestandsbau verwoben werden. Den Realisie­rungswettbewerb gewann Allmann Sattler Wappner Architek­ten. Die Gesamtkosten für 8262 m2 Bruttogrundfläche sind auf 18,5 Mio. € veranschlagt, die Fertigstellung soll im Frühjahr 2012 erfolgen. Das Nürnberger Ingenieurbüro Dess+Falk GmbH wurde beauftragt, die neue Elektrotechnik für das Verwaltungsgebäude in Nürnberg zu planen. Zum Gebäude gehören auch eine Tiefgarage, mehrere Büroräume sowie ein Seminar-/
Schulungszentrum. Tenor der Sanierung war energetische Nachhaltigkeit; das Bauwerk ist seitdem gekennzeichnet durch eine außergewöhnliche Energie­effizienz.

 

Eine besondere
Heraus­forderung

Im bestehenden Gebäude an der Marienstraße – dieses wird zu rund 50 % abgerissen und neu aufgebaut – befindet sich im 1. UG eine 20 kV-Trafostation mit Niederspannungshauptverteilung. Die Station musste während der gesamten Bauzeit in Betrieb bleiben, da von dieser Station weitere Gebäude im Stadtgebiet Nürnberg versorgt werden. Im 1. UG, angrenzend an die Trafostation, ist die Nieder­spannungshauptverteilung für das Gebäude.

Um wichtige Verbraucher bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes aufrecht zu erhalten, ist vorgesehen, dass derzeit vor­handene Notstromaggregat aus­zubauen und im 3. UG wieder einzubauen.

An das Stromnetz der Netz­er­satz­anlage werden folgende Ver­braucher angeschlossen:Sprink­ler­anlage, Datenverteiler, Ein­bruchmeldeanlage, die Te­le­fon­anlage, die Aufzüge über eine Evakuierungsschaltung, Sicher­heitsbeleuchtung, Zu­gangs­kontrolle und eine Video­an­lage.

Im Untergeschoss entlang der Decken sind nun Kabelrinnen für die Versorgungsleitungen bis zu den jeweiligen Steigschächten verlegt. In diesen sind Steigleitern bis zu den jeweiligen Elektrounterverteilern vorgesehen. Innerhalb der Büroflächen des Altbaubereichs erfolgt die Leitungsführung für die Beleuchtung sowie der Einzelraumregelung der Büros in Kabelrinnen in den Zwischendecken.

Im entstehenden Neubau sind keine abgehängten Decken geplant. Leerrohre wurden eingelegt. Für die Stromversorgung sowie die Daten- und Telefonverkabelung erfolgt die Verlegung im Bereich des Hohlraumbodens. Die Arbeitsplätze in den Büros werden mit Unterflurtanks im Hohlraumboden versorgt.

Das Gebäude erhält eine Blitz­schutzanlage der Klasse 1. Der inne­re Blitzschutz erfolgt mit Blitzstromableitern in der Nieder­spannungshauptverteilung sowie an allen Leitungen, die in das Gebäude eingeführt werden. In den Unterverteilungen sind Überspannungsleiter vorgesehen.

 

Einzelraumregelung
im Büro

Für die individuelle Einzelraumregelung jedes Büros ist ein Installationsbussystem vorgesehen. Jedes Büro erhielt an der Zugangstür zum Flur ein Raum­bediengerät. Über das Raum­bediengerät sind folgende Funktionen möglich: tageslicht­abhängige Regelung der Beleuch­tung, die Präsenzschaltung der Beleuchtung, die Steuerung des Sonnenschutzes und die individuelle Einstellmöglichkeit des Heiz- und Kühlbetriebes.

Über zusätzliche Kontakte in den Fenstern wird beim Öffnen der Fenster der Heiz- und Kühlbetrieb unterbrochen. Die übrige Beleuchtung in den Fluren, Treppenhäusern, Sozialbereichen und im Tiefgaragenbereich werden ebenfalls über ein Installations­bussystem vorgesehen. Das Ins­tal­lationsbussystem wird auf die GLT aufgeschaltet.

 

Beleuchtung je nach Präsenz

Die erwähnte tagslichtabhängi­ge Beleuchtung ist nach EN 12 464, Teil 1 ausgelegt. Alle Leuch­ten sind mit elektronischen Vor­schalt­geräten (EVGs) ausge­stattet.

Die Sicherheitsbeleuchtung wiederum wird nach den Arbeits­stättenrichtlinien für ein Verwaltungsgebäude errichtet, d.h. zur Kennzeichnung der Fluchtwege werden in der Nähe der Ausgänge beleuchtete Hinweisschilder angebracht. Zur Stromversorgung der Sicherheitsbeleuchtung wird das Ersatzstromnetz über das Notstromaggregat herangezogen.

 

Zugangskontrolle

Für das Gebäude ist eine Zugangs­kontrolle gedacht. Sämtliche Zugangstüren, die in das Gebäude führen sowie die Türen zu den jeweiligen Nutzungseinheiten erhalten berührungslose Karten­leser.

Eine Videoüberwachung wird ebenfalls eingerichtet. Mit dieser werden die Tiefgarageneinfahrt, die Treppenhäuser EG sowie Außenzugänge ins Gebäude überwacht.

 

Datennetz

Für das Sparkassen-Gebäude ist ein neutrales, strukturiertes Leitungsnetz der Kategorie 7 für die Übertragung von Daten und Sprache vorgesehen. Im UG-Serverraum wird ein LWL-Verteiler vorgesehen, in dem sternförmig die Datenetagenverteiler versorgt werden. In jeder Nutzungseinheit befindet sich neben der Elektrounterverteilung in einem abschließbaren Wandschrank der Etagenverteiler. Die Etagenverteiler sind über Lichtwellenleiter sternförmig mit dem Serverraum verbunden. Je Arbeitsplatz sind zwei Doppelanschlussdosen im Bodentank des Hohlraumbodens vorgesehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Elektrotechnik für das „Memorium“ in Nürnberg

Am 21. November 2010 wurde das „Memorium Nürnberger Prozesse“ feierlich eröffnet. Das Justizgebäude an der Fürther Straße in Nürnberg besteht aus den drei Teilen West-, Haupt- und Ostbau. Im...

mehr
Ausgabe 10/2011 Notlichtverteilertest

Sicherheitsbeleuchtung über Schützkontakte

Das Unternehmen SSY.TEC GmbH & Co. KG mit Sitz in Holz­gerlingen und langjähriger „B-CON“-Systempartner, hat in einem Großprojekt 70?000 Datenpunkte mit „B-CON“ (www.iconag.de) über KNX,...

mehr
Ausgabe 01/2015

Das NanoEnergieTechnikZentrum

Ein Neubau für die Universität Duisburg-Essen – Teil 2

Elektrotechnik Mittelspannungsschaltanlagen Die Einspeisung der 10 kV-Mit­tel­spannungsschaltanlage er­folgt als Ring vom EVU/Univer­si­tät Duisburg-Essen (UDE). In Abstimmung mit dem EVU/UDE...

mehr
Ausgabe 09/2013 Elektrotechnik 2013

Die Energiewende im Blick

Auch 2013 will sich die Fachmesse „Elektro­technik“ in Dortmund als deutschlandweit führende Regional­fachmesse für Elektro­technik und Industrieelektronik zeigen. Vom 11. bis 14. September...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Elektrotechnik in einem Holz-Hybrid-Bürogebäude

Objektbericht zum neuen Timber Pioneer in Frankfurt/Main

Das Gebäude hat eine Brutto-Grundfläche von 17.600 m² über 8 Etagen, von denen rund 14.100 m² als Büro-Mietfläche geplant sind. Im EG gelangt man über einen Eingang von der Europa-Allee in das...

mehr