Kompaktes RLT-Gerät

Bei der Baureihe „RS-Line“ entwickelte robatherm nach dem Entwicklungsprinzip „Design to Cost“ eine rahmenlose Multipaneel-Bauweise mit integriertem Multifunktionsprofil. Diese zum Patent angemeldete Innovation gewährleistet die durchgehende thermische Entkoppelung der Innen- von der Außenhaut. Die Sandwich-Bauweise bewirkt dabei eine sehr hohe Eigensteifigkeit. Die Gerätebaureihe wurde vom TÜV Süd bezüglich der mechanischen Stabilität klassifiziert als D1 nach DIN EN 1886 (mit einer maximalen Durchbiegung unter 4 mm/m). Das Gehäuse ist frei von metallischen Wärmebrücken. Dadurch wird beim Wärmedurchgang die Klasse T2 nach DIN EN 1886 (U-Wert besser als 1,0 W/m2K) erreicht und bei den Wärmebrücken TB1 (der kb-Faktor ist besser als 0,75). Vom TÜV Süd wurden die Geräte in die beste Dichtheitsklasse L1 (M) eingestuft. (Die Gehäuseleckage liegt unter 0,22 l/sm2 bei 700 Pa Überdruck bzw. unter 0,15 l/sm2 bei 400 Pa Unterdruck.)

Die stabilen Multifunktions-Paneele machen sowohl den herkömmlichen Geräterahmen als auch Befestigungsstege komplett überflüssig. Die glatten und ebenen Innenflächen bieten eine gute Reinigbarkeit.

Für den Anlagenbauer und den Anwender bringt die einfache Zerlegbarkeit Vorteile bei Transport, Einbringung und Montage.

robatherm GmbH + Co. KG,

89325 Burgau,

Tel.: 0 82 22/99 90,

E-Mail: info@robatherm.com,

Internet: www.robatherm.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018

Der Einfluss der EN 1886

Die Gehäusekonstruktion von RLT-Geräten

Stets neue Impulse der RLT-Gerätehersteller zeigen die Lebendigkeit des RLT-Marktes. So lassen die letzten Ergebnisse des Prüflings der Trubel Luft- und Klimatechnik GmbH in Eschwege die Planer,...

mehr
Ausgabe 04/2009

Multifunktionale RLT-Geräte

RLT-Multifunktionszentralen bieten durch die werksseitige Integration sämtlicher Einzelsysteme gegenüber RLT-Geräten, die auf der Baustelle komplettiert werden, mehr als nur räumliche Vorteile....

mehr