Für Passivhäuser geeignet

Kühlfunktion

Architektur- und Planungsbüros arbeiten mit einem wertvollen Projektierungsvorteil. „Produkte, die das Zertifikat „Passivhaus geeignete Komponente“ tragen, sind nach einheitlichen Kriterien geprüft, bezüglich ihrer Kennwerte vergleichbar und von exzellenter energetischer Qualität“, bezeugt das unabhängige Passivhaus Institut unter der Leitung von Dr. Wolfgang Feist.

Die kontrollierte Wohnraumlüftung „Klimanaut Indoor 400 WRG“ hat dieses Siegel als Passivhaus geeignete Komponente erhalten. Für Bauherren bedeutet dies, einen wichtigen Baustein für die bestmögliche KfW-Förderung zu haben.

Nach diesen Kriterien zerti­fi­zierte Lüftungsgeräte mit leistungsfähiger Wärmerückge­win­nung senken den Primär­ener­gie­bedarf und sorgen für den erfor­derlichen Luftaustausch in Passivhäusern. „Klimanaut In­door 400 WRG“ vereint die Funktio­nen Lüftung, Kühlung, Wärmerückgewinnung (WRG) und (Zusatz-)Heizung in einem kompakten Gerät. Es belüftet die Wohnräume mit unbehandelter, gefilterter Außenluft. Diese wird energieoptimiert in Abhängigkeit der Außentemperatur gekühlt, erwärmt oder nach dem Free-Cooling-Prinzip in die Räume geleitet. Die natürliche Verdunstungskühlung bewirkt im Sommer Zuluft-Temperaturabsenkungen um bis zu 14 K. Ein Blick auf die patentierte Technologie zeigt, dass die innovative Luftführung im Zentralgerät für hygienisch einwandfreies und zugleich umweltfreundlich erzeugtes Wohlfühlklima sorgt.

Kampmann GmbH,

49794 Lingen,

Tel.: 05 91/7 10 80,

E-Mail: info@kampmann.de,

www.kampmann.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Lüftung im Passivhaus

Anforderungen und Planungsbeispiele

Drei kombinierte Strategien sind es, die das Passivhaus bei guter Planung und sorgfältiger Bauausführung gelingen lassen: 1. Wärmeverluste vermeiden: Wärmebrückenfreie Konstruktion, luftdichte...

mehr
Ausgabe 01/2019 Passivhausstandard konform

Lüftungsgerät mit WRG

Airflow hat mit dem „Duplex 650 Flex“ ein Gerät im Portfolio, das trotz seiner geringen Tiefe von nur 298 mm einen Volumenstrom von bis zu 650??m³/h erzielt. Es ist optimal für den Einsatz in...

mehr
Ausgabe 06/2011

Passivhäuser

„Passivhäuser“ erläutert die komplexen Anforderungen, die bei der Planung und dem Bau von Passivhäusern zu beachten sind. Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor...

mehr
Ausgabe 04/2011

Flüsterleise Frischluft für Schulen

Die Kampmann GmbH ließ sich bei einer Produktentwicklung im Forschung & Entwicklung Center erstmalig von der Fachpresse in die Karten schauen. Angestrebt wurde ein Schullüftungsgerät, das...

mehr
Ausgabe 11/2014

Laborgebäude und Passivhausstandard

Eine Analyse unter Wirtschaftlichkeitsaspekten

Bei der Planung energieeffi­zienter Gebäude wird häufig die Anwendung und Umsetzung von Passivhauskriterien gefordert. Diese durchaus sinnvollen Kriterien und Randbedingungen sind jedoch nicht auf...

mehr