Mit Federrücklauf

Luftklappenantriebe

Die Siemens-Division Building Technologies erweitert ihr Sortiment an „OpenAir“-Luftklappenantrieben für HLK-Anwendungen um Modelle mit Federrücklauf und einem Drehmoment von 4 Nm. Gleichzeitig werden konventionelle Klappenantriebe mit einem Drehmoment von 2 Nm mit neuen Features versehen.

Mit den 4-Nm-Federrücklaufantrieben kann Building Technologies eine feinere Abstufung hinsichtlich der Motorisierung von Luftklappen anbieten. Dadurch wird eine Übermotorisierung vermieden. Federrücklaufantriebe werden hauptsächlich eingesetzt, wenn Luftklappen im spannungslosen Zustand (z.B. Stromunterbrechung) mittels Federkraft automatisch in eine definierte Notstellposition gefahren werden müssen.

Die konventionellen Klappenantriebe mit 2 Nm sind neben der Betriebsspannung AC 230 V nun auch mit AC/DC 24 V erhältlich. Dies bedeutet mehr Flexibilität und weniger Aufwand bei der Installation, da unabhängig von den Vorgaben des Reglers keine zusätzliche Speisung installiert werden muss. Die 2-Nm-Klappenantriebe eignen sich auch für den Einsatz in Heiz-/Kühldecken.

Siemens AG

Infrastructure & Cities Sektor

Building Technologies Division

60487 Frankfurt am Main

www.siemens.de/buildingtechnologies

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017 Ein-Schrauben-Befestigungsprinzip

OpenAir-Klappenantriebe

Die Siemens-Division Building Technologies erweitert das Sortiment ihrer OpenAir-Klappenantriebe um zusätzliche Modelle und Funktionen. Die Luftklappen- und Kugelhahnantriebe mit einem Drehmoment von...

mehr
Ausgabe 04/2012 Für HLK-Anlagen

Durchgängiges Ventilsortiment

Die Siemens-Division Building Technologies bringt eine neue Generation von Ventilen der „Acvatix“-Familie auf den Markt. Das Sortiment wurde komplett überarbeitet und sowohl beim Strömungsdesign...

mehr
Ausgabe 09/2016 Luftfeuchtigkeit messen und steuern

Raumthermostat

Der KNX-fähige Raumthermostat „RDG165KN“ steuert und regelt mit einem integrierten Fühler neben der Raumtemperatur auch die Luftfeuchtigkeit. Das Raumthermostat lässt sich über KNX in...

mehr
Ausgabe 05/2015 Webbasierte Systeme

Fernwartung von HLK-Anlagen

Siemens stellt zwei webbasierte Systeme für die Fernwartung von HLK-Anlagen vo:r „Climatix IC“ und „Synco IC“. Beide Systeme erfassen kontinuierlich sämtliche Prozess- und Anlagedaten der...

mehr
Ausgabe 09/2012 Frequenzumrichter

Für die HLK

Der Frequenzumrichter „G120P“ für HLK-Anlagen ist modular aufgebaut. Daher lassen sich einzelne Komponenten einfach ersetzen. Das Gerät, das in einem Leistungsbereich von 0,37 bis 90 kW einsetzbar...

mehr