Planungsfehler im Heizsystem

Energiebilanzen genau unter die Lupe nehmen

TÜV Warum ist die Heizung ausgefallen? Steht diese Frage nach Fertigstellung von modernen, komplexen Bauprojekten im Raum, dann ist häufig Detektivarbeit gefragt. Das zeigt das Beispiel eines neuen Bürogebäudes, bei dem im Winter die Geothermie-Wärmepumpe den Betrieb einstellt. Die Ursache dafür bleibt unklar, der Fall wird schließlich vor einem Landgericht verhandelt. Im Auftrag des Richters gehen unabhängige Energieexperten des TÜV SÜD der Frage nach – und decken Planungsfehler auf.

Die Heizungsanlage in dem Büroneubau fällt an einem kalten Tag im Januar aus. Das Display der Geothermie-Wärmepumpe, die das Gebäude über 54 Erdsonden mit Wärme versorgt, zeigt eine Störungsmeldung. Auch durch Fachpersonal kann sie nicht wieder in Betrieb genommen werden. Die Installateure und Haustechniker sind ratlos, denn einen Bauteildefekt können sie schnell ausschließen. Doch warum funktioniert die Anlage nicht wie geplant? Und wer trägt dafür die Verantwortung?

Der Fall zeigt: Die Einbindung von regenerativen Energien wie Geothermie oder Solarthermie hat Energiesysteme nicht nur...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2018 Zukunftssichere Wärmepumpengeneration

Wärmepumpe mit Speicher

Rotex bringt mit der „HPSU compact“ eine Wärmepumpengeneration auf den Markt, die mit dem Kältemittel R32 arbeitet. R32 leistet mit seinem geringen GWP von 675 einen wichtigen Beitrag zur...

mehr
Ausgabe 03/2023

Geothermie und BHKW in Kombi

Wie ein Energiemix einen Hotelbetrieb modernisiert

Das Hotel Sonne-Post ist ein Familienbetrieb mit über 150 Jahren Tradition. Im Zuge einer Erweiterung und Modernisierung des Hotels in den Jahren 2020-2021 wurde die Wärmeversorgung von Öl auf...

mehr

Großwärmespeicher für Biogas-Anlage

Zur Wärmeversorgung für ein Gewerbegebiet
Gro?speicher von Haase

Die beiden größten Wärmespeicher ihrer Firmengeschichte fertigte die Haase GFK-Technik GmbH im sächsischen Großröhrsdorf. Die beiden Großspeicher vom Typ „T 836-979 P“ verfügen über ein...

mehr
„Flying Spaces“-Gebäude für die Uni Stuttgart

Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung

Das tonnenschwere Forschungshaus vom Typ „Flying Spaces“ wurde mit einem Hochkran auf dem Gel?nde der Universit?t Stuttgart abgesetzt.

Zentrales Element des Forschungsgebäudes ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen....

mehr
Ausgabe 11/2023

Kalte Nahwärme, Heizen und Kühlen

Die Konzeption wird immer mehr zur Alternative für Planer

Während konventionelle Nahwärmenetze Wasser oder Dampf mit hohen Temperaturen von 70 bis 100 °C transportieren, arbeitet die kalte Nahwärme mit Mediumtemperaturen von 5 bis 20 °C. Die Wärme wird...

mehr