Rückforderung eines zu hohen Werklohns

Nicht korrekte Stundenlohnnachweise

Als der Auftraggeber zu dem Ergebnis kam, er hätte an den Auftragnehmer einen überhöhten Werklohn gezahlt, machte er einen Rückzahlungsanspruch geltend. Er war für diese Bereicherung des Unternehmers beweispflichtig. Im Hinblick auf seine Beweispflicht hatte die Behauptung, dass die berechneten und bezahlten Stunden in Wahrheit nicht geleistet worden wären, zunächst mindestens eine hohe Wahrscheinlichkeit für sich.

Der Vergleich von Stundenlohnnachweisen und Wochenbe­richten war aussagekräftig. Die Stundenlohnnachweise be­zeichneten die angeblich eingesetzten Mitarbeiter namentlich, die Beschäftigung des Mitarbeiters als Meister, Geselle oder Lehr­ling, die Einsatzorte, die Ein­satz­daten und die jeweilige Ein­satz­dauer.

Diese Angaben ließen sich mit den Wochenberichten vergleichen, weil auch diese Angaben zur Einsatzdauer und dem Einsatzort enthielten. Der weitere Vergleich ergab, dass die in den Stundenlohnnachweisen bezeichneten Stunden durch die Wochenberichte nicht zu belegen waren.

Wenn alle Differenzen zwischen Wochenberichten und Stun­den­lohnnachweisen auf Irr­tümern der Mitarbeiter beruhen sollten, war objektiv kein Grund ersichtlich, warum alle Differenzen zu Lasten des Auftraggebers anfielen. Irrtümer oder Ungenauigkeiten der Mitarbeiter sind zwar denkbar. Sie müssen sich aller Wahr­schein­lichkeit nach jedoch teils zugunsten und teils zu Lasten des Auftraggebers auswirken.

Wenn der Auftragnehmer zur Erklärung dieser Differenzen anführte, die berechneten Stunden wären zu anderer Zeit von anderen Mitarbeitern geleistet worden, war dies unerheblich, unplausibel bzw. unwahrscheinlich.

Der Auftragnehmer hatte seine Pflicht zur Anfertigung und Vorlage von wahrheitsgemäßen Stundenlohnnachweisen, die sich aus § 5 VOB/B ergibt, verletzt. Die Stundenlohnnachweise waren vorsätzlich falsch erstellt worden. Der Auftraggeber war nur zur Übernahme des unmanipulierten Risikos verpflichtet. Im Umfang der Manipulation musste der Manipulierende das Risiko tragen.

Diese Auffassung hat das Oberlandesgericht Schleswig im Urteil vom 24. Oktober 2008 – 1 U 6/07 – vertreten, das durch den Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 27. Januar 2011 – VII ZR 239/08 – bestätigt wurde.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2008

Geltendmachung eines Werkmangels durch den Auftraggeber

Wenn eine Werkleistung erbracht worden ist, der Auftraggeber damit aber nicht einverstanden ist, kann er die Mängel gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen. Er ist aber nicht verpflichtet, die...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Streit um Nachträge – Darf der Werkunternehmer die Arbeiten einstellen?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Die Beklagte beauftragte mit VOB-Vertrag die Klägerin mit der Ausführung von Putzarbeiten. Nachdem sich die Parteien über die Berechtigung von Nachtragsforderungen nicht verständigen...

mehr
Ausgabe 05/2011

Abrechnung von Stundenlohnarbeiten

Bei Abschluss eines Werkvertrages wurde zwischen den Vertragsparteien Stundenlohnarbeiten vereinbart, was später zu Schwierigkeiten führte, weil der Umfang der erbrachten Stundenlohnarbeiten...

mehr
Ausgabe 09/2010

Übermäßige Sicherheit für den Auftraggeber

Bei der Erteilung von größeren Aufträgen verwendet der Auftraggeber vielfach seine Allgemeinen Geschäftbedingungen, die seinen Interessen Rechnung tragen. Jedoch kann damit vom Auftragnehmer nicht...

mehr
Ausgabe 09/2017

Fehlgeschlagene Energieeinsparung

Über die Verhältnismäßigkeit einer Mangelbeseitigung

Noch steht nicht fest, welchen Inhalt das Gebäudeenergiegesetz haben wird. Mit einer weiteren Verschärfung der Anforderungen ist aber zu rechnen. Was dies für rechtliche Konsequenzen bei der...

mehr