Schall im BIM

Vom Schallleistungspegel bis zur BIM-Integration

Der Planung der TGA kommt aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und kürzer werdender Innovationszyklen immer größere Bedeutung zu. Heute macht die TGA ca. 50 % der Baukosten aus. Schalltechnisch problematisch ist dabei besonders die innerstädtische Nachverdichtung mit den resultierenden kurzen Abständen zwischen TGA-Schallquellen und dem nächstgelegenen Immissionsort. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie man dabei das Thema Schall kommunizieren sollte und ob das Building Information Modeling (BIM) die Kommunikation / Bearbeitung unterstützen und beschleunigen kann.

Warum muss sich ein Planer mit dem Thema Schall befassen?

Ein Planer hat heute mehr denn je die Aufgabe, Ansprechpartner und Koordinator verschiedener Fachbereiche zu sein. Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten führt dann zu einer kostenoptimierten Lösung, wenn generell eine normgerechte Terminologie verwendet wird. In der Fachliteratur (z.B. auch im tab-Artikel „Auf dem Weg zum guten Schallschutz“ [10]) werden die Grundbegriffe der technischen Akustik immer wieder detailliert erläutert. An dieser Stelle soll mit Bild 1 lediglich plakativ in Analogie zu einem Leuchtmittel der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Schallbaukasten – SBK

Erste Schritte für eine akustische Anlagenkonzeption

Grundbegriffe zum Verständnis des Schallbaukastens Um die folgenden Sachverhalte richtig einordnen zu können, steht umfangreiche Fachliteratur zur Verfügung (z.B. auch der tab-Artikel [1]). In...

mehr
Ausgabe 06/2014

Auf dem Weg zum guten Schallschutz

Konzeptionen in der technischen Akustik

Wann wird Schall zum Problem? Nicht nur bezüglich der TGA gewinnt die schalltechnische Mode­ration zwischen Herstellern/Lieferanten und ihren Kunden aufgrund der Kostenstrategie immer mehr an...

mehr
Ausgabe 10/2024

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Grundlagen, Prognosen, Prüfungen und Maßnahmen

Ein sehr ruhiges Zimmer oder leichter Wind verursachen 30 Dezibel dB(A), Flüstern oder eine ruhige Wohnstraße nachts 40 dB(A) und Regen oder ein Kühlschrank erzeugen 50 dB(A). Eine Wärmepumpe, die...

mehr
Ausgabe 11/2022

Schallschutz in der Gebäudetechnik

Kooperation der Gewerke ist Grundvoraussetzung

Als Schall bezeichnet man allgemein mechanische Schwingungen materieller Teilchen eines elastischen Mediums wie Gase, Flüssigkeiten oder Festkörper. Diese Schwingungen bewirken Druck- und...

mehr
Ausgabe 06/2019

VDI 2081 Blatt 1 und Blatt 2 (Entwurf)

Schallschutz in RLT-Anlagen

VDI 2081 Blatt1 [1] Die Richtlinie gilt für alle RLT-Anlagen, die der Lüftung oder Klimatisierung von Aufenthalts- und Arbeitsräumen dienen. Sie bezieht sich auf die im Zusammenhang mit der...

mehr