Gebäude realistisch planen und simulieren

Sommerlicher Wärmeschutz

Wer bei der Planung von Bürogebäuden allein auf das vereinfachte oder auch das si­mu­la­tions­basierte Nachweisverfahren der DIN-4108-2 (Wärmeschutz von Gebäuden) setzt, steht zwei Problemen gegenüber. Beim vereinfachten Verfahren ist es mangelnde Flexibilität bei der Kombination von Wärmeschutzmaßnahmen, etwa weil ein Überhang und eine Sonnenschutzvorrichtung nicht zusammen angerechnet werden können. Schwerwiegender ist es, wenn es trotz Normnachweis bei der Gebäudenutzung zu Problemen kommt. Großraumbüros, in denen Mitarbeiter im Sommer vor Hitze stöhnen, sind auch bei Gebäuden, die das simulationsbasierte Nachweisverfahren bestanden haben, keine Seltenheit.

Damit sie den Praxistest bestehen, bietet die Equa Solutions AG mit „IDA ICE“ ein Gebäudesimulationsprogramm an, das den simulationsbasierten Normnachweis beherrscht und aufgrund einer dynamischen Simulation mit realistischen Randbedingungen eine verlässliche Beurteilung der Einflussfaktoren ermöglicht. Sie bildet die Wechselwirkungen zwischen Wärme- und Kälteerzeugung, TGA, Jahreszeiten, Tageslicht und Nutzerverhalten ab.

Equa Solutions AG,

8934 Knonau, Schweiz

+41 448801212

www.equa.ch

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 Dynamisch simulieren

Gebäudesimulationsprogramm

„IDA ICE“ (Indoor Climate and Energy) ist ein Programm zur detaillierten, dynamischen Simulation von Gebäuden. Über die Bedieneroberfläche kann ein Gebäudemodell effizient eingelesen oder neu...

mehr
Ausgabe 05/2016

Wärmeschutz von Wohngebäuden

Die Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen

Chronologie Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz der wärmeübertragenden Bauteile eines Gebäudes sind in DIN 4108-2 vorgegeben. Dabei wird vor allem darauf geachtet, eine Gebäudehülle so...

mehr
Ausgabe 11/2015 Normgerecht simulieren

Sommerlicher Wärmeschutz

Simulationssoftware „Sommerlicher W?rmeschutz DIN 4108-2 thermische Geb?udesimulation“

Die DIN 4108-2 (Ausgabe 2013-02) schreibt zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes neben dem Näherungsverfahren mittels Sonneneintragskennwert ein alternatives bzw. bei anspruchsvollen Gebäuden...

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Normgerechte Heiz- und Kühllastberechnung

Planungswerkzeug für Gebäudetechnik

Mit „DDS-CAD 15“ stellt Data Design System (DDS) die nächste Entwicklungsstufe seines Planungswerkzeugs für Gebäudetechnik zur Verfügung. Die aktuelle Version der gewerkeübergreifend...

mehr