Systemtechnik im Wohnprojekt

Schutz von Trinkwasser kalt vor Fremderwärmung

Das Niveau der TGA steigt kontinuierlich an. Dazu tragen elementare Schutzziele wie der Erhalt der Trinkwassergüte oder der Schall- und Brandschutz, aber auch gestiegene Komfortansprüche bei. Speziell im hochwertig ausgestatteten Geschosswohnungsbau kann das jedoch schnell zu Zielkonflikten führen, wenn z.B. im Estrich Flächenheizungen und kaltwasserführende Trinkwasser-Installationen parallel geführt werden müssen. An einem Projekt des Bauträgers Gundlach wurde deutlich, wie solche konkurrierenden Aufgabenstellungen nur durch eine akkurate Planung im Vorfeld aufgelöst werden können.

Für TGA-Fachplaner gehört die Spannungsmatrix aus Kosten, Zeit und Ausführungsqualität zum täglichen Geschäft. Drei schnell gegenläufige Eckpunkte eines Modells, das auszubalancieren vor allem im gehobenen Geschosswohnungsbau immer eine Gratwanderung ist: Gerade in Ballungszentren stehen die teilweise beträchtlichen Erwerberkosten in einem direkten Zusammenhang zu entsprechenden Erwartungen an die Ausführungsqualität, die dann umgekehrt wieder zu besonders hohen Abstimmungsaufwendungen – und damit neuerlichen Kosten – im Realisierungsprozess führen.

Fast schon ein Paradebeispiel für dieses...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019 „Entscheidende Zukunftsthemen praxisgerecht aufbereitet!“

Über 4.000 Besucher auf Viega-Fachsymposien

Die alle zwei Jahre stattfindenden Viega-Fachsymposien geben einen umfassenden Überblick, welche Zukunftstrends in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu erwarten sind. Entsprechend groß ist...

mehr
Ausgabe 01/2019 Viega-Fachsymposien mit über 4.000 Teilnehmern

Trinkwassergüte und Energieeffizienz

Die TGA unterliegt aktuell einer unglaublichen, in dieser Intensität wohl noch nie dagewesenen Dynamik. Hintergrund ist auf der einen Seite eine massiv gestiegene Komplexität der TGA. Sie ergibt...

mehr
Ausgabe 03/2023

Trinkwasseranlagen konzipieren

Hygiene und Komfortanforderungen erfüllen

Für eine optimale Trinkwasserhygiene sind vor allem zwei Kriterien ausschlaggebend: der regelmäßige Wasseraustausch im gesamten Leitungssystem sowie die Vermeidung ungünstiger Temperaturbereiche...

mehr
Ausgabe 10/2020

Hygienerisiko oder Hype?

Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen

„Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist.“ Diesem...

mehr
Ausgabe 04/2022

Nahezu unbekannt: DIN CEN/TR 16355

Legionellenwachstum in Trinkwasser-Installationen verhindern

Selbst 45 Jahre nach dem ersten kulturellen Nachweis von Legionella spec und 46 Jahre nach dem erstem großen Legionellenfall in Philadelphia ist das Thema Legionellose mit rund 3.000 Todesfällen pro...

mehr