Aufzug mit Solarantrieb

Testinstallation in Barcelona

Schindler testet derzeit einen Aufzug mit Solarantrieb. Der Prototyp ist eine modifizierte Version des Modells „Schindler 3300“ und wurde in einem fünfstöckigen Gebäude im Barrio Garcia in Barcelona installiert. Die technische Lösung funktioniert einwandfrei: Solarmodule auf dem Dach des Hauses laden eine Batterie auf. Durch ein Energiemanagement wird diese erneuerbare Energie an den Aufzug weitergeleitet.

„Der Prototyp in Barcelona hat uns bereits interessante Einblicke gewährt und gezeigt, was wir noch besser machen können – diese Erkenntnisse setzen wir gerade in die Praxis um“, sagt Eric Rossignol, Projekt-Manager bei Schindler.  Je nachdem, wie häufig der Aufzug tagsüber benutzt wird, kann der installierte Prototyp derzeit im Jahresdurchschnitt so viel Sonnenenergie liefern, wie nötig ist, um fast die Hälfte des Energiebedarfs des Aufzugs zu decken. Der Rest wird aus dem Netz bezogen. Der Aufzug kann wahlweise mit Solarenergie, Strom aus dem Netz oder einer Kombination aus beidem betrieben werden.

Wird die von den Solarmodulen auf dem Dach gewonnene Energie nicht benötigt, wird sie in Batterien gespeichert, bis sie gebraucht wird. Alternativ kann sie für die Versorgung anderer Gebäudeanwendungen bereitgestellt werden. Die Module auf dem Dach sind groß genug, um die Energie für den Betrieb des Aufzugs auch im Winter bei weniger Sonnenstunden sicherzustellen. Ziel der Entwicklung ist es, langfristig mithilfe von Sonnenenergie den gesamten Strombedarf von Aufzügen in Wohn- und kleineren Geschäftsgebäuden zu decken. Das senkt die Betriebskosten für Gebäude­eigentümer signifikant.

Wie lange der Markt noch braucht, um sich für Solaraufzüge zu erwärmen, ist ungewiss – zweifelsohne aber stellt der Prototyp einen bedeutenden Fortschritt dar. „Schindlers Engagement für das experimentelle Solarflugzeug Solar Impulse hat uns zu diesem Vorhaben inspiriert“, sagt Alain Garrigue, der das Schindler-Neuanlagengeschäft in Südeuropa verantwortet und ein leidenschaftlicher Verfechter dieser Idee ist. „Die Automobilbranche mit ihren Hybridmodellen hat es vorgemacht. Auch wir müssen die Grenzen der Technik heute immer wieder neu ausloten, um an der Spitze zu bleiben und unseren Kunden immer nachhaltigere Mobilitätslösungen anbieten zu können.“ Es werde daran gearbeitet, die Technologie des Solaraufzugs zu optimieren und noch 2013 mit der Markteinführung zu beginnen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2008

Solar-Anschlusskit

Das Altherma Wärmepumpensystem mit dem Solar Anschlusskit kann an bauseitig vorhandene oder neu zu installierende Flächenkollektoren angeschlossen werden. Das Anschlusskit besteht aus einem...

mehr

Aufzüge für den TaunusTurm

Schindler-Technologie für Frankfurter Hochhausneubau
Taunus Turm in Frankfurt Main

Die Stadt mit den meisten Hochhäusern in Deutschland wird bald um ein weiteres reicher sein. Bis Ende des nächsten Jahres wollen Projektentwickler Tishman Speyer und die Commerz Real AG mitten im...

mehr
Ausgabe 11/2017

Der aquaTurm in Radolfzell

Energieeffizienz in der Vertikalen

Das erste Null-Energie-Hochhaus der Welt ist fertiggestellt: Im April 2017 öffnete das Designhotel aquaTurm in Radolfzell erstmals seine Türen. Für das bis dato einzigartige Konzept im Bereich von...

mehr
Ausgabe 03/2013

Wege zur effizienteren Aufzugstechnik

Einsparpotentiale erkennen und nutzen

Aufzugsanlagen bieten vor allem in zwei Bereichen die Möglichkeit, Energie zu sparen: während des Betriebs und insbesondere in der Stillstandphase. Dies hängt mit der Auslastung zusammen. So ist...

mehr