Wärmerückgewinnung als Sparmodell

Abwärme transportieren, lagern und nutzen

Elektrische Maschinen, die Kälte erzeugen, geben bei ihren Prozessen zwingend Wärme ab. Diese Abwärme lässt sich speichern und innerbetrieblich dorthin transportieren, wo sie effektiv eingesetzt werden kann. Hier bieten sich für Industriebetriebe neue Möglichkeiten zur Energieeffizienzsteigerung an.

Effizienz als Sparmodell

Um bei wachsendem Kostendruck konkurrenzfähig zu bleiben, müssen moderne Unternehmen Abläufe optimieren. Insbesondere energieintensive Prozesse sollten dabei auf dem Prüfstand stehen, denn hier bieten sich ungenutzte Poten­tiale. Zum Beispiel bei elektrisch betriebenen Kältemaschinen, die Wärme an die Umgebung abgeben. Ein System wie „Thermotract“ der Westfalen-Gruppe gewinnt diese zurück und speichert sie wie eine überdimensionierte Wärmflasche. Bei Bedarf führt sie die Wärme wohldosiert weiter – dorthin, wo sie sinnvoll unterstützen kann: bei thermischen Prozessen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr
Ausgabe 10/2018 Ausstattung zur Wärmerückgewinnung möglich

Luftgekühlte Kältemaschinen

Die luftgekühlten „Quantum“-Kältemaschinen von Engie Refrigeration können mit Wärme­rückgewinnung ausgestattet werden. Dadurch lassen sich bis zu 100 % der entstehenden Abwärme...

mehr
Ausgabe 03/2011

Die größte solare Kälteanlage der Schweiz

Ganzheitliche CO2-Einsparung bei einer Privatbank

Unter der Prämisse, jährlich in ein internes technisches Projekt zur Verminderung der CO2-Emission zu investieren, hat sich die 1805 gegründete, weltweit tätige Privatbank Pictet & Cie für eine...

mehr
Ausgabe 12/2019

Wärme und Kälte im Objektbau

Die Energieversorgung richtig planen
Geb?ude der Schnepf Planungsgruppe in Nagold

Die Kältebereitstellung in Gebäuden wird eine zentrale Versorgungsfrage der Zukunft sein. Durch die Klimaerwärmung werden die Bedarfe steigen. Experten gehen davon aus, dass 2050 der weltweite...

mehr
Ausgabe 01/2009

Mit ausgefeilter Anlagensteuerung

Energieverbundsystem in der zoologischen Staatssammlung

Das Sammlungsgebäude der Zoologischen Staatssammlung ist kein gewöhnliches Gebäude. Der Baukörper mit seinen zwei Untergeschossen und 13?000 m2 Geschossfläche liegt fast zu 100 % unter der Erde....

mehr