Weniger Kosten, mehr Komfort

Heizlastberechnung zum hydraulischen Abgleich

Heizungsanlagen arbeiten nur dann effizient, wenn sie korrekt ausgelegt und installiert, aber auch richtig einreguliert und eingestellt sind. An Letzterem mangelt es bei rund 80 % der Heizungs­anlagen in Wohngebäuden. Ein hydraulischer Abgleich schafft Abhilfe.

In den meisten Wohngebäuden sind Heizanlagen hydraulisch nicht optimal eingestellt, was nicht nur zu Komforteinbußen führt, sondern auch zu Energiemehrverbrauch. Deshalb wird der hydraulische Abgleich vom Bundesumweltministerium gefördert und verschiedene BAFA- und KfW-Förderprogramme setzen einen hydraulischen Abgleich zwingend voraus. Für neue Heizungsanlagen oder -modernisierungen ist ein hydraulischer Abgleich gemäß VOB, Teil C – DIN 18380 [1] sogar vorgeschrieben und auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt den hydraulischen Abgleich. Würde man diese, nicht ganz einfache, aber...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017 Nach Verfahren A und B

Hydraulischer Abgleich

Mit Einsatz der Software „Optimus Duo 3D“ lassen sich Heizsysteme im Gebäudebestand optimal und sicher nach Verfahren A und B abgleichen. „Optimus Duo 3D“ basiert auf dem von der Deutschen...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Pumpe, Reader und App

Zuverlässiger Heizungsabgleich

„Pi mal Daumen“ oder aufwendige Rohrnetzberechnung – das waren bislang die wesentlichen Möglichkeiten, eine Heizungsanlage hydraulisch abzugleichen. Näherungsverfahren sind ab 2017 grundsätzlich...

mehr
Ausgabe 06/2020

Smarter hydraulischer Abgleich

Digitalkomponenten verbinden Heiztechnik und GA

Die aktuellen Klimaschutzbemühungen haben den hohen Energieverbrauch von Gebäuden wieder stärker in den Fokus der Debatte gerückt. Insbesondere von der Optimierung von Heiz- und Kälteanlagen...

mehr