Mit bedarfsgeführter Regelung

Wohnraumlüftung

Systeme wie „Danfoss Air“ zur kontrollierten Wohnraumlüf­tung sind automatisch und bedarfsgeführt geregelt. Die Feuchtig­keit im Haus wird rund um die Uhr überwacht und der Luftaustausch je nach Bedarf automatisch gesteigert oder gesenkt. Ein Filter bewirkt dabei, dass Staub und Pollen draußen bleiben. Bewohner können die Anlage auch manuell mithilfe einer kabellosen Regelung steuern. Dank des inte­grierten Wärmetauschers lässt sich mit dem System sogar Heiz­energie sparen. Im Sommer werden die nächtlichen Temperaturen genutzt, um eine angenehme Kühle in den Räumen zu erzeugen.

Das Lüftungsgerät von Dan­foss Air gibt es in vier verschiedenen Ausführungen. Für die In­stal­lation in ungeheizten Räumen, etwa auf dem Dachboden, eignen sich die Geräte „a2“ und „a3“. Die Wandgeräte „w1“ und „w2“ wurden für die Montage in Hausanschlussräumen entwickelt. Die Rohre des Kanal­systems können sowohl in und auf den Decken als auch in den Wänden verlegt werden. Die Regelung „Air Dial“ wird an der Wand befestigt und kom­mu­ni­ziert über Funk mit dem Zentralgerät.

Danfoss GmbH,

63073 Offenbach,

Tel.: 069 47868500,

E-Mail: ,

www.lueftung.danfoss.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2020 Mit Feuchte-Differenz-Regelung

Lüftung in feuchten Räumen

Mit der Feuchte-Differenz-Regelung „FDR“ hat Helios Systeme entwickelt, die automatisch für die optimale Raumfeuchte sorgen und damit Probleme mit feuchten Räumen nachhaltig lösen. Die „FDR“...

mehr
Ausgabe 12/2015 Anlagenhydraulik und Gebäudeautomation

Gast beim Danfoss-Event

Die Verbindung von Anlagenhydraulik und Gebäudeautomation nimmt die Danfoss GmbH verstärkt in den Blick. Dass es sich um ein komplexes Thema handelt, liegt an manchen Eigenheiten des Bauwesens. Es...

mehr