Zero Energy Super Tall Buildings

Vision oder Illusion vom energieerzeugenden Gebäude?

Die Vision, Gebäude zu konzipieren, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, gilt für bauliche Strukturen, deren Energieerzeugungsflächen in etwa im Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 3 zu den energieverbrauchenden Flächen liegen, es sei denn, es gelänge tatsächlich, ein Gebäude zu konzipieren, in dem im Wesentlichen keine elektrische Energie mehr benötigt wird. Es ist nicht unbedingt ein Problem des Heizens oder zum Teil Kühlens, will man ein energieautarkes Gebäude konzipieren, sondern es ist primär ein Problem des elektrischen Energiebedarfs für „Strom benötigende“ Maschinen und Geräte.

Je nach Sonnenangebot des jeweiligen Standortes kann beim richtigen Flächenverhältnis energieerzeugender Flächen zu zu verbrauchenden Flächen ausreichend viel Wärme produziert werden. Bei Nutzung von Kühlwasserströmen aus dem Untergrund in kühlen Regionen der Welt kann annähernd der gesamte Kühlenergiebedarf aus dem Erdreich gedeckt werden.

Das eigentliche Problem liegt darin, ausreichend elektrische Energie durch die natürlichen Ressourcen zu erzeugen. An der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. Stephan Behling, wurden mit Unterstützung der Firma Schüco vor Jahren Entwicklungen aufgenommen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2009

Bauen für die nachfossile Ära

Nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden

1987 definierte die Brundtland-Kommission eine Entwicklung als nachhaltig, wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden,...

mehr

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in der Schweiz

Mit Photovoltaik und Wärmepumpe

Bei der Wärme- und Warmwasserproduktion wird auf ein effizientes Wärmepumpensystem der Hoval GmbH gesetzt. Das Projekt der Umwelt Arena Spreitenbach zeigt, dass nachhaltiges Bauen ohne...

mehr
Ausgabe 04/2018

Solarthermie und Photovoltaik

Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar?

Zur Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden werden derzeit üblicherweise Technologien verwendet, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren. Hinzu kommen die direkte elektrische...

mehr
Ausgabe 05/2012

Von der EnEV 2009 zu Minergie-P 2009

Energetische und Behaglichkeits-Ansprüche an Bürogebäude

In Bürogebäuden müssen neben ausgewogenen Lichtverhältnissen und blendfreien Helligkeiten auch die Ansprüche an thermische und hygienische Behaglichkeit erfüllt sein. Die thermische...

mehr
Ausgabe 02/2012

Gebäude als Energieproduzenten

Das Energy Forum in Brixen thematisiert „Solarfassaden“

Den weitesten Anreiseweg unter den Teilnehmern und Referenten zum 6. Energie Forum in Brixen hatte James Law vom Cybertecture International, Hong Kong, der am ersten Tag den Kongress mit dem Thema...

mehr