Die aktuelle DIN EN 16798 Blatt 1

Ersatz für DIN EN 15251 und (E) DIN EN 16798 Blatt 1

Im Zusammenhang mit der EPBD [1] erfolgte eine Umstrukturierung von Normen unter dem Aspekt der energetischen Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden. Die Entwürfe der DIN EN 16798 Blätter 1 [2] bis 17 lagen 2015 vor, wobei das Blatt 1 die DIN EN 15251 [3] und das Blatt 3 die DIN EN 13779 [4] ersetzen und aktualisieren sollten. Während im Jahr 2017 die endgültigen Fassungen der Blätter 3 [5] bis 17 als Weißdruck erschienen sind, verzögerte sich, aus welchen Gründen auch immer, der Weißdruck von Blatt. 1. Ende 2019 lag die englische Fassung vor und mit der Ausgabe vom April 2021 [6] die deutsche Fassung als Weißdruck.

DIN EN 16798 Blatt 1

Die Norm mit dem Titel: „Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6“  legt Anforderungen an Parameter für die Innenraumqualität in Zusammenhang mit thermischen Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik fest und gibt an, wie diese Parameter festzulegen sind, die bei der Auslegung von Anlagen in Gebäuden und bei Energieeffizienzberechnungen verwendet werden sollen.

  • Sie enthält Auslegungskriterien für lokale Unbehaglichkeitsfaktoren wie Zugluft, Asymmetrie der Strahlungstemperatur, vertikale Lufttemperaturdifferenzen und Fußbodenoberflächentemperaturen.
  • Sie gilt, wenn die Kriterien für die Innenraumqualität durch menschliche Nutzung bestimmt werden.
  • Sie legt Belegungspläne zur Verwendung für Standardenergieberechnungen und die Vorgehensweise bei der Verwendung verschiedener Kategorien von Kriterien für die Innenraumqualität fest.
  • Sie legt keine Auslegungsverfahren fest, sondern gibt Eingangsparameter für die Auslegung der Gebäudehülle, Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung an.

Die festgelegten Kriterien können auch in nationalen Berechnungsverfahren angewendet werden.

Inhaltlich werden behandelt: Begriffe; Symbole und Abkürzungen; Wechselbeziehungen mit anderen Normen; Eingangsparameter für die Auslegung von Gebäuden und die Bemessung von Heizungs-, Kühl-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen; Innenraumqualitäten für die Energieberechnung.

Der normative Anhang A enthält alle national empfohlenen Kriterien für die Innenraumqualität (diese Angaben sind in den Tabellen nicht vorhanden). Der informative Anhang B die Standardkriterien für die Innenraumqualität (Werte sind in Tabellen enthalten). Der informative Anhang C weist Belegungspläne für Energieberechnungen aus.

Ergänzende Bemerkungen: Gegenüber der DIN EN 15251 sind in dem Entwurf von 07/2015 folgende Änderungen vorgenommen worden: Aktualisierung von Anforderungen; Deutliche Trennung von der DIN EN 13779, Außenluftvolumenströme sind aufgenommen worden; Aktualisierung von Anforderungen zur Energieeffizienz; Untergliederung des Dokuments in einen normativen Teil, der alle normativen Aspekte enthält, und einen ergänzenden Technischen Bericht mit ergänzenden Angaben und informativen Anhängen; in der Norm ist ein normativer nationaler Anhang zulässig.

Bemerkungen

Bei einem Vergleich zwischen dem Entwurf von 2015 und dem vorliegenden Weißdruck konnten folgende Änderungen festgestellt werden.

  • Im europäischen Vorwort ist eine tabellarische Gegenüberstellung der EPBD-EN-Nummer (bisher) und der EPBD-Nummerierung (EN) Nummer mit Titelbezeichnung und Modulangaben, die eine Zuordnung zwischen den Normen plausibel darstellt.
  • Gegenüber dem Entwurf [2] sind im Anhang B von [5] außer gewissen redaktionellen Änderungen und Zuordnungen zu Unterkapiteln keine signifikanten Unterschiede erkennbar.
  • Die bisher gekennzeichneten empfohlenen Kategorien werden in der Anlage B als Standardwerte bezeichnet.
  • Zu begrüßen ist, dass der Begriff „Lüftungsrate“ grundsätzlich durch „Außenluftvolumenstrom“ ersetzt wurde, wobei es bei bezogenem Luftvolumenstrom (l/s, Person, l/s, m²) sinnvoller wäre, von spezifischem Luftvolumenstrom zu sprechen.
  • Es wird keine zu empfehlende Kategorie hervorgehoben (bisher Kategorie III)

Im Folgenden werden Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem Entwurf aufgeführt, wobei sich die Zuordnungen auf den Weißdruck beziehen:

B 3.1:

Neue Tabelle B.10.: Standardmäßig vorgegebene Standard- Auslegungsaußenluftvolumenströme für ein Büro (unangepasste Person).
Tabelle: Trogisch

Neue Tabelle B.10.: Standardmäßig vorgegebene Standard- Auslegungsaußenluftvolumenströme für ein Büro (unangepasste Person).
Tabelle: Trogisch

B 3.1.5  Außenluftvolumenstrom während Nichtbelegungszeiten

Bei abgeschalteter Lüftung beträgt der Standardwert für den Mindestaußenluftvolumenstrom vor Nutzungsbeginn: 0,5facher Luftwechsel für 2 Stunden, bezogen auf das Volumen des zu lüftenden Bereichs.

Falls die Lüftung während der Nichtbenutzungszeit verringert wird, sollte der Gesamt-Außenluftvolumenstrom für die Verdünnung von Gebäudeemissionen in allen Räumen mindestens 0,15 l/(s, m² Fußbodenfläche) betragen.

B 3.2.1:  Allgemeines

Außenluftvolumenströme können auf der Grundlage einer oder mehrerer Komponenten vorgegeben werden:

  • Gesamt-Luftwechselrate des Wohngebäudes;
  • Außenluftvolumenströme für einzelne Räume;
  • Zuluftvolumenströme für einzelne Räume;
  • Auslegungswerte für Lüftungsöffnungen bei freier Lüftung.

Jedes der Kriterien kann bei der Auslegung verwendet werden. Zu berechnen sind sowohl der Gesamt-Luftvolumenstrom für den gesamten Wohnbereich als auch der Abluftvolumenstrom aus Nassräumen. Es ist auch möglich, nur eines der Kriterien bei der Auslegung anzuwenden.

B 3.2.2: Auslegungs-Außenluftvolumenströme

Geänderte Tabelle B.11: Kriterien auf der Grundlage vorgegebener Außenluftvolumenströme: Gesamtlüftung (1), Zuluftvolumenstrom (2) und (3).
Tabelle: Trogisch

Geänderte Tabelle B.11: Kriterien auf der Grundlage vorgegebener Außenluftvolumenströme: Gesamtlüftung (1), Zuluftvolumenstrom (2) und (3).
Tabelle: Trogisch

B 3.2.3 Auslegungs-Abluftvolumenströme

Neue Tabelle B.13: Auslegungs-Abluftvolumenströme in Abhängigkeit vom Raum- und Gebäudetyp (qRoom).
Tabelle: Trogisch

Neue Tabelle B.13: Auslegungs-Abluftvolumenströme in Abhängigkeit vom Raum- und Gebäudetyp (qRoom).
Tabelle: Trogisch

Neue Tabelle B.14: Kategorien für vorgegebene Abluftvolumenströme.
Tabelle: Trogisch

Neue Tabelle B.14: Kategorien für vorgegebene Abluftvolumenströme.
Tabelle: Trogisch

Anhang B5: Beispiele für Anforderungen an die Beleuchtung

Diese sind neu als Tabelle B.18 und B.19:

Tabelle B.18: Anforderungen für einige Gebäude und Räumen nach EN 12464.
Tabelle: Trogisch

Tabelle B.18: Anforderungen für einige Gebäude und Räumen nach EN 12464.
Tabelle: Trogisch

Tabelle B.19: Einstufung der Tageslichtverfügbarkeit in Anhängigkeit vom Tageslichtfaktor DCa.j in der Gebäudehülle des Rohbaus und der Öffnungen DSNA.
Tabelle: Trogisch

Tabelle B.19: Einstufung der Tageslichtverfügbarkeit in Anhängigkeit vom Tageslichtfaktor DCa.j in der Gebäudehülle des Rohbaus und der Öffnungen DSNA.
Tabelle: Trogisch

Anhang C

Bei den Belegungsplänen für die Energieberechnungen ergeben sich folgende Änderungen:

Die Tabellen wurden dahingehend geändert, dass zwischen der Tabelle „Parameter und Eingabewerte“ und der Tabelle zur „Nutzung“ ein Bezug mit Hinweisen gegeben ist und in der Tabelle „Nutzung“ ein Verschiedenheitsfaktor aufgeführt wird. Es wird dabei eine Unterscheidung „an Werkstagen“ und „am Wochenende“ vorgenommen. Bei den Tabellen ist hinzugekommen: Bürolandschaft.

Literatur

[1]      Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive – EPBD), 16.05. 2010

[2]      E DIN EN 16798 Blatt 1: Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6; 07/2015;  Beuth-Verlag GmbH, Berlin

[3]      DIN EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, 12/2012, Beuth-Verlag GmbH, Berlin

[4]      DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen an die Lüftungs- und Klimaanlagen, 09/2007, Beuth-Verlag GmbH, Berlin

[5]      DIN EN 16798 Blatt 3: Energieeffizienz von Gebäuden - Blatt 3: Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen, 11/2017; Beuth-Verlag GmbH, Berlin

[6]      DIN EN 16798 Blatt 1: Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6; 04/2021; Beuth-Verlag GmbH, Berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

DIN EN 16798

Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden

Im November 2017 erschien die Normenreihe DIN EN 16798 ([1] bis [10] ohne [2] und [7]) im Rahmen der EPD-Normennomenklatur zur Lüftung bei der energetischen Bewertung von Gebäuden. Die Entwürfe gab...

mehr

DIN-Norm empfiehlt höhere Mindestluftfeuchten für Innenräume

Erkenntnisse aus Pandemie aufgenommen

Der im März erschienene nationale Anhang der DIN EN 16798 Teil 1 hat die Empfehlungen für die Mindestluftfeuchten in Gebäuden im Vergleich zur Europäischen Norm deutlich angehoben. Die Norm ist...

mehr

Online-Workshop zum nationalen Anhang der DIN EN 16798-1

Kostenfreie Veranstaltung des FGK

Am 6. Oktober 2022 lädt der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) zum zweiten Mal zum Workshop „DIN EN 16798-1 und nationaler Anhang – EPBD“ ein. Neben Vorträgen über Aspekte, die u. a. die...

mehr
Ausgabe 11/2022

Qualität und Maß für Zu- und Außenluft

Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1

Klassifizierung der Luftarten Die DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme“ unterteilt die verschiedenen...

mehr
Ausgabe 6/2023

Raumklima nach DIN EN 16798 Teil 1

Nationaler Anhang empfiehlt höhere Mindestraumluftfeuchte

Als Nachfolgerin der DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und...

mehr