Optimierung an Großhandelsmärkten und Erbringung von Regelenergie

Bau eines großen Batteriespeicherprojekts in Niedersachsen

Aquila Clean Energy EMEA, Entwickler für grüne Energie und unabhängiger Stromerzeuger, hat mit dem Bau eines neuen Batteriespeicherprojekts begonnen. Die Anlage in Wetzen, Niedersachsen, wird mit einer Kapazität von 56 MW / 112 MWh die Energiespeicherlandschaft in Deutschland weiter ergänzen. Die Anlage ist Teil eines größeren Portfolios des Unternehmens, das die Entwicklung von 14 Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtspeicherkapazität von über 900 MW in Deutschland vorsieht. Wetzen liegt in einer Region, die günstige Voraussetzungen für den Einsatz Erneuerbarer Energien bietet. Die neue Anlage soll dazu beitragen, die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und die Integration Erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Konzentriert wird sich auf Zwei-Stunden-Batteriespeicher, die für die Optimierung an Großhandelsmärkten und für die Erbringung von Regelenergie ausgelegt sind.
Bild: Aquila Clean Energy

Konzentriert wird sich auf Zwei-Stunden-Batteriespeicher, die für die Optimierung an Großhandelsmärkten und für die Erbringung von Regelenergie ausgelegt sind.
Bild: Aquila Clean Energy
Als Zweistundenspeicher eignet sich die Anlage in Wetzen sowohl für Regelenergie, als auch für die Optimierung des Großhandelsmarktes. Die Technologie ermöglicht es, Strom aus Erneuerbaren Energien mit der vollen Kapazität von 56 MW für zwei Stunden zu speichern und im gleichen Zeitraum wieder in das Netz einzuspeisen. Damit können rund 135.000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom versorgt werden. Die Anlage wird mit fortschrittlichen Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LFP) ausgestattet, die frei von Nickel und Kobalt sind und mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit bieten sollen.

Das Projekt in Wetzen ist die zweite sich im Bau befindende BESS-Anlage von Aquila Clean Energy EMEA auf dem deutschen Markt, für die das Unternehmen die komplette Beschaffung und die Leitung der Bauphase übernommen hat. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 vorgesehen. Die Bundesnetzagentur prognostiziert für Deutschland eine signifikante Zunahme der Kapazität großer Batteriespeicher von derzeit 1 GW auf 24 GW bis 2037, was laut Aquila Clean Energy den hohen Bedarf an Speicherprojekten unterstreicht.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Batteriespeicher sind inzwischen ein häufiges TGA-Inventar

Großsysteme für Gewerbe und den Wohnungsbau

Als vor knapp zehn Jahren die ersten Batteriespeicher fürs Gewerbe aus dem Hause Tesvolt die Produktionshallen in Wittenberg verließen, konnte man die potenziellen Anwendungen, die sich damit...

mehr
Ausgabe 05/2016

Netzgekoppelte PV-/Batteriespeicher-Anlagen

10. und 11. Mai 2016/Berlin Eine PV-Anlage wird umso wirtschaftlicher, je höher der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms ist. Durch gezieltes Nutzen von Verbrauchern bei hoher Leistung der...

mehr
Ausgabe 5/2023 Skalierbar bis 5 MWh

Batteriespeicher für das Gewerbe

Die neue Speicher-Generation von Tesvolt für Anwendungen im Gewerbe besteht aus dem „TS HV 30 E“, dem „TS HV 50 E“ und dem „TS HV 80 E“. Die Hochvoltspeicher seien einfach skalierbar,...

mehr
Ausgabe 02/2018

Das Projekt „Solenbat“

Vom Niedrigenergiehaus zum selbstversorgenden Gebäude

Solarenergie spielte in Frank­reich lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Inzwischen will das Land auf diesem Gebiet aufholen. Finanzielle Anreize wie beispielsweise Steuererleichterungen für...

mehr
Ausgabe 06/2015 Für die exakte Simulation

Batteriespeicher und Minutenwerte

Valentin Software hat die Planungssoftware „PV*SOL“ und „PV*SOL premium“ überarbeitet. In beiden Varianten bietet die Software ein eigenes, neu ent­wickeltes mathematisches Modell für...

mehr