Upgrade für städtische Gebäude in Böblingen

Ganzheitliches digitales Gebäudemanagement

Die Stadt Böblingen digitalisiert ihr Gebäudemanagement mit Unterstützung von OAS Open AutomationSystems. Neben einer grundlegenden Sanierung der Gebäudeautomation steht vor allem der Aufbau einer Verbundleitstelle auf Basis des „Niagara-4“-Frameworks in Form eines webbasierten, BACnet-zertifizierten BMS-Portals im Fokus des Projekts. Die neue Verbundleitstelle soll der Stadt nicht nur den Echtzeit-Zugriff auf die verfügbaren Messdaten ermöglichen, sondern auch erstmalig eine zentrale Visualisierung, Bedienung und Überwachung aller Gebäude am Laptop oder PC – inklusive eines Energiemonitorings. Fünfzehn allgemeinbildende Schulen, Sporthallen, ein Hallenbad und die städtische Feuerwehr sollen Teil der neuen Verbundleitstelle der Stadt Böblingen werden.

Zur verbesserten Energieeffizienz soll das webbasierte, BACnet-zertifizierte BMS-Portal beitragen.
Bild: OAS

Zur verbesserten Energieeffizienz soll das webbasierte, BACnet-zertifizierte BMS-Portal beitragen.
Bild: OAS
Dies soll ermöglicht werden über eine durchgehende Digitalisierung des Gebäudemanagements mittels einer übergreifenden Portalsoftware. Anders als eine klassische Gebäudeleittechnik auf Einzelrechner-Basis, die laut OAS für jede Liegenschaft eine eigene, fragmentierte Insel-Lösung erfordert, kann die neue Verbundleitstelle der Stadt als BMS-Portal zentral vom Rathausserver aus betrieben werden. Aufgrund dieser integrierten Datenbasis über alle angeschlossenen Gebäudeeinheiten erhalten Anwender Echtzeit-Zugriff auf alle verfügbaren Messdaten mit ganzheitlichen Auswertungen sowie Visualisierung. Um dem gesteigerten Anspruch auf Datensicherheit im kommunalen Bereich Rechnung zu tragen, wurden nach Angaben von OAS für die Stadt Böblingen individuelle Navigations- und Bedienelemente für verschiedene Rollen und Benutzer entwickelt – vom Hausmeister einer einzelnen Schule bis hin zum Administrator.

Vorreiter intelligenter Gebäudetechnik

Die Anforderung des Projekts: eine verbesserte Energieeffizienz durch innovative Gebäudemanagementsysteme.
Bild: OAS

Die Anforderung des Projekts: eine verbesserte Energieeffizienz durch innovative Gebäudemanagementsysteme.
Bild: OAS
Teil des Energie-Konzepts ist des Weiteren die Erneuerung sämtlicher Wärmemengenzähler, Wasser- und Elektrozähler. Bereits abgeschlossen wurden die Arbeiten an der Albert-Schweizer-Realschule. Das Ziel der Sanierung dort: Energieeinsparungen, eine Zonen- bzw. Einzelraumregelung sowie das zentrale Monitoring aller Anlagen. Zu diesem Zweck mussten zunächst die bestehenden Gebäudeautomationssysteme der Kostengruppe 480 (DIN 276) sowie die Schaltschränke des Schulgebäudes auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Funktionsfähige Anlagenteile wie Ventile und Stellantriebe wurden dabei nach Möglichkeit weiterverwendet und auf neue „Niagara“-basierte Automationsplattformen „OAS SBS JACE 8N4“ aufgeschaltet.

Ralf Rostock, geschäftsführender Gesellschafter von OAS Open AutomationSystems, sagt: „Die Integration von Automationslösungen sowie einem übersichtlichen Verbrauchsdatenmonitoring unter Einsatz von BACnet und ‚Niagara‘-Framework ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung und Steuerung der Gebäudetechnik sowie ein umfangreiches Energiemonitoring. Diese umfassende Lösung macht die Stadt Böblingen zum Vorreiter im Bereich intelligenter Gebäudetechnik – und erfüllt bereits heute die hohen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes (GEG).“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Energieeffiziente Verbundleitstelle für 150 Liegenschaften

Zentrales Gebäudemanagement durch Glasfaser und BACnet

Mit 52.000 Einwohnern ist Böblingen eine der größten Städte des gleichnamigen Landkreises und besitzt 200 Liegenschaften, von denen etwa 150 ein eigenes lokales Gebäudemanagement aufweisen. Für...

mehr
Ausgabe 09/2020 AMEV-zertifizierte GA-Komponenten für TU Kaiserslautern

Schrittweise zu neuen GA-Anlagen

Die neuen Gebäudeautomationssysteme in der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) werden digital und offen sein. Die Komponenten und die Systemintegration liefern die OAS Open...

mehr
Ausgabe 03/2025 OAS Open AutomationSystems: Halle 11.1, Stand B70

Live-Demonstrationen und interaktive Konfiguratoren

OAS Open AutomationSystems blickt während der ISH 2025 auf die Zukunft der Gebäudetechnologie. Mit digitalen Anwendungen für Smart Buildings widmet sich der autorisierte Tridium-Distributor OAS der...

mehr
Ausgabe 03/2009

Migration der Gebäudeleittechnik bei Heidelberger Druckmaschinen

Offenes Gebäudemanagement mit nativen BACnet-Automa­tionsstationen

Schlankere Organisationsformen, die Professionalisierung des Gebäudebetriebs sowie die „Entdeckung“ des Gebäudemanagements als strategisches Werkzeug zur Verbesserung der Verfügbarkeit von...

mehr
Ausgabe 06/2018

Mehrwert mit Messdaten

Gateway stellt Kommunikation sicher

Kommunikation zwischen Modbus RTU und KNX über Gateway Elektrische Ströme sind aufschlussreich. Sie entlarven die versteckten Stromfresser und weisen auf mögliche Betriebsstörungen von...

mehr