VDI 3787 Blatt 7 E: Anpassung an den Klimawandel

Klimaindikatoren als Planungshilfe

Im Rahmen von Stadtklimaanalysen werden Klimaindikatoren benötigt.
Bild: Clipdealer

Im Rahmen von Stadtklimaanalysen werden Klimaindikatoren benötigt.
Bild: Clipdealer
In vielen Bereichen der „angewandten Meteorologie und Klimatologie“ werden, basierend auf Zeitreihen meteorologischer Daten, Klimaindikatoren berechnet. Die Kenntnis dieser Klimaindikatoren wird vor dem aktuellen Hintergrund des globalen Klimawandels und seiner regionalen Ausprägung immer wichtiger, heißt es vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Im Rahmen von Stadtklimaanalysen werden Klimaindikatoren, z. B. zur Beurteilung des Stadtklimas, der Stadtentwicklung, oder der Innenstadtverdichtung und Freiraumplanung benötigt. Für Industrie- und Wohnbauten sind Kennwerte zum Energieverbrauch bei Fragen der Energiestandards wichtige Informationen. Zu den Klimaindikatoren zählen Maßzahlen der deskriptiven Statistik, Parameter von Zeitreihenanalysen sowie klimatische Kenntage, Kennwerte und Indexwerte.

In der Richtlinie VDI 3787 Blatt 7 E wird die Berechnung von Klimaindikatoren beschrieben und es werden Ansätze zu ihrer Interpretation für ausgewählte Anwendungsfälle aufgeführt. Damit soll die problemgerechte Anwendung von Klimaindikatoren und eine einheitliche Bewertung meteorologischer und klimatischer Sachverhalte gewährleistet werden. Die Richtlinie ist für Anwender meteorologischer und klimatischer Daten, für alle Bereiche der angewandten Meteorologie, der angewandten Klimatologie sowie in technischen Disziplinen gedacht.

Die VDI 3787 Blatt 7 E „Umweltmeteorologie – Klimaindikatoren“ ist im August 2024 als Entwurf erschienen und kann über DIN Media (ehemals Beuth Verlag) bezogen werden. Einsprüche zum Entwurf sind über das elektronische Einspruchsportal oder eine E-Mail an die herausgebende Gesellschaft () möglich. Die Einspruchsfrist endet am 31.10.2024.

Thematisch passende Artikel:

VDI-Entwurf zur Entrauchung von Garagen

Einsprüche möglich bis Ende August

Entrauchungsanlagen von Garagen sollen im Brandfall Personen und Sachgüter schützen sowie die Brandbekämpfung der Feuerwehr unterstützen. Die Richtlinie VDI 2053 Blatt 2 Entwurf „Raumlufttechnik...

mehr

Neue VDI-Richtlinie zu BIM-Daten im Gebäudebetrieb

Anwendung der BIM-Methode aus Sicht der Nutzungs- und Betriebsphase

Der Betrieb stellt im Lebenszyklus eines Bauwerks die längste und kostenintensivste Phase dar. Die Verfügbarkeit eines digitalen Gebäudemodells während der Nutzungsphase eines Bauwerks sei daher...

mehr
Ausgabe 09/2019

VDI 4640 Blatt 2 und VDI 2077 Blatt 4

Verbrauch von RLT-Anlagen und Auslegung mit Erdwärme

VDI 4640 Blatt 2 [1] Diese Richtlinie gilt für die Ener­gie- und Medienkostenverteilung und -abrechnung von raumlufttechnischen Anlagen in Gebäude mit mehr als einer Nutzungseinheit. In ihr wird...

mehr

VDI 3805 Blatt 4

Produktdatenaustausch im Bereich der Pumpen

Anwendungsbereich der neuen VDI 3805 Blatt 4 ist der Produktdatenaustausch im Bereich der Pumpen und deren Zubehör. Die Richtlinie enthält eine Übersicht der hierarchischen Gliederung von Pumpen...

mehr

VDI 2883 Blatt 1

Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Mit VDI 2883 Blatt 1 existiert ein verlässlicher Leitfaden für die Betriebsphase von Photovoltaikanlagen. Die Richtlinie gibt Firmen und Personen in der Instandhaltung von Photovoltaikanlagen klare...

mehr