25 Jahre Consolar

Vorstellung eines für Wärmepumpen optimierten Solarkollektors

Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums stellte Consolar (www.consolar.com) am 20. September 2019 in Frankfurt am Main ein neues Kollektorsystem vor. Daneben standen eine Festrede von Hans-Josef Fell, Energy Watch Group, und eine Hausmesse imk Ökohaus Frankfurt auf dem Programm, bei dem weitere Neuheiten präsentiert wurden.


Neuer Kollektor

Der neu vorgestellte 2 m2 große und speziell für Sole-Wärmepumpen entwickelte Kollektor mit einer Luftwärmetauscherfläche von 20 m2 auf der Unterseite vereint ein Photovoltaikmodul und einen Solarthermiekollektor mit einem Luft-Wärmetauscher zu einer hocheffizienten Energiequelle für Wärmepumpen. Bei begrenzten Dachflächen, wie diese häufig bei Mehrfamilienhäusern im städtischen Bereich anzutreffen sind, können Gebäude mit einem hohen Anteil an selbst produziertem Strom und vollständig mit Wärme versorgt werden.

Nach einer vierjährigen Entwicklungs- und Erprobungsphase in mehreren europäischen Ländern hat Consolar mit seinem Entwicklungspartner Triple Solar diese speziell für Wärmepumpen entwickelte Energiequelle auf den Markt gebracht. Der in Kooperation mit dem niederländischen Partner und mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelte Kollektor weist eine Reihe von Besonderheiten auf und ersetzt vollständig die Erdsonden von Sole-Wärmepumpen. Durch den Wegfall von Bohrungen und die Geräuschlosigkeit des Kollektors im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen ergeben sich wesentliche Vorteile und neue Anwendungsbereiche auch für den Gebäudebestand und den städtischen Bereich. Dies zeigt ein Video auf Youtube: https://youtu.be/sfDxxxysVF0.


Doppelte Nutzung des Daches

Auf der Oberseite des neuartigen Kollektors produziert ein Photovoltaikmodul Strom. Thermische Energie in Form von Modul-Abwärme und Wärme aus der Luft wird über einen mit Sole durchströmten Wärmetauscher auf der Unterseite gewonnen. Durch die Möglichkeit an heißen Tagen über den Luftwärmetauscher auch Energie abgeben zu können, ist die Nutzung der „Solink“-Kollektoren ab 2020 auch zur Gebäudekühlung vorgesehen.

Der komplette Wärmebedarf und über das Jahr auch der Strombedarf lassen sich mit dem Kollektor decken. Durch den Luftwärmetauscher und die Kühlung durch die Wärmepumpe produziert SOLINK etwa 7 bis 10 % mehr Strom als das gleiche PV-Modul ohne den Hochleistungs-Wärmetauscher.

Ende 2016 wurde die zum Patent angemeldete Neuentwicklung als Vorserie realisiert: Feldtest- und Vorserien- Anlagen wurden seit Ende 2016 in Lörrach, Amsterdam, Lüttich, Stuttgart und Freiburg realisiert. 2017 wurde das System vom Land Baden Württemberg mit dem Umwelttechnik-Preis als erster Platz im Bereich Energieeffizienz ausgezeichnet.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2020

Ein PVT-Wärmepumpensystem

Systemvalidierung aus zwei Jahren Praxiserfahrung
W?rme?bertragungsverm?gen des „Solink“-PVT-Kollektors

Einleitung, Hintergrund, Motivation Um die Dekarbonisierung der Ener­gie­versorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des...

mehr
Ausgabe 10/2021

PVT-Wärmepumpen-System

Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen...

mehr
Ausgabe 10/2024

PVT-Kollektor-Einbindung bei Wärmepumpen

Wirtschaftlichkeit, Planungsaspekte und Anschlussvarianten

Bei der Bestands-sanierung von größeren Gebäuden mit hohem Heizwärme- und bzw. oder Trinkwarmwasserbedarf können Wärmepumpen u. a. durch folgende Aspekte auf Hindernisse stoßen: Das...

mehr
Ausgabe 09/2022

PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe

Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern

Hintergrund und Motivation Gemäß Pariser Klimaabkommen ist für Deutschland Klimaneutralität bis 2035 erforderlich [1]. In Deutschland entfallen rund 35?% des Energieverbrauchs auf Gebäude und...

mehr
Ausgabe 11/2015 Mit schaltender Beschichtung

Solarthermiekollektor

Große Kollektorflächen können vor allem in der warmen Sommerzeit zu langen Stag­na­tions­zeiten mit Dampfbildung führen, da die Wärme nicht genutzt werden kann. Mit der Absorberbeschichtung im...

mehr