Elftes Mitgliedsinstitut im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine Kooperation von jetzt elf Instituten, die auf den verschiedenen Gebieten der erneuerbaren Energien forschen: von Photovoltaik und Solarthermie über Windenergie, Biomasse und Erdwärme bis hin zu Energiespeichern, Brennstoffzellen und Systemtechnik.

Das Institut für ZukunftsEnergieSysteme gGmbH (IZES) betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Feldern Energiewirtschaft und Zukunftsmärkte,  Energiesystemtechnik, Stoffstrommanagement bei der Biomassenutzung und Solarforschung mit einem Testzentrum für Solaranlagen. Zu den zentralen Aufgaben des IZES zählt die Entwicklung und Analyse zukunftsfähiger und dezentraler Energieversorgungen.

Mit der Aufnahme des IZES baut der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien sein Kompetenzspektrum weiter aus. Der Sprecher des FVEE, Prof. Dr. Frithjof Staiß, begrüßt den Neuzugang: "Die Forschungsarbeiten des IZES ergänzen in hervorragender Weise die Expertisen des FVEE, insbesondere in den Arbeitsfeldern Energiewirtschaft und bei der Umsetzung neuer Energietechnologien im kommunalen Bereich."

Das IZES wurde 1999 gegründet als An Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes auf Initiative des Landes Saarland, einzelner Energieunternehmen und Energiedienstleister, sowie der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Zur Zeit beschäftigt es 22 wissenschaftliche Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Instituts befindet sich im IT Park Saarland in Saarbrücken. An der Hochschule und am Innovationszentrum eines Energieunternehmens unterhält es Test- und Demonstrationszentren mit vielfältigen Labor- und Testeinrichtungen.

Prof. Altgeld betont: "Durch den Beitritt zum ForschungsVerbund Erneuerbare Energien wollen wir die Vernetzung des IZES mit den Forschungsinstituten in Deutschland stärken. Neben der wissenschaftlichen Kooperation ist uns auch die Öffentlichkeitsarbeit für erneuerbare Energien und die Politikberatung für eine nachhaltige Energieversorgung ein wichtiges gemeinsames Anliegen."

Das IZES wird im Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien von Prof. Dr. Horst Altgeld vertreten. Gemeinsam mit Prof. Frank Baur und Prof. Dr. Uwe Leprich übt er die wissenschaftliche Leitung dieses Instituts aus. Prof. Altgeld hat eine Professur für Thermische Energietechnik, regenerative Energien und Energieeffizienz an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes inne. Unter seiner Leitung entstand das akkreditierte Testzentrum für solarthermische Anlagen in Saarbrücken. Er war außerdem mehrere Jahre aktiv in Normenausschüssen in Deutschland und in der EU mit Schwerpunkt Solarthermie.

Thematisch passende Artikel:

Aus ForschungsVerbund Sonnenenergie wird ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Das Direktorium des ForschungsVerbundes Sonnenenergie (FVS) hat auf seiner Dezembersitzung 2008 in Freiburg beschlossen, den Verbund zukünftig als ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) zu...

mehr

Studienradar Erneuerbare Energien

Analysen und Gutachten
Studienradar erneuerbare Energien

Im Rahmen der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) stellt edie Agentur für Erneuerbare Energien erstmals das „Studienradar Erneuerbare Energien“ (www.energie-studien.de )...

mehr

Studienradar Erneuerbare Energien

Online-Portal informiert über Analysen und Gutachten
Studienradar Erneuerbare Energien

Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld...

mehr
Ausgabe 09/2010

Erneuerbare Energien

Mit dem passenden Untertitel „Einsatzmöglichkeiten – Technologien – Wirtschaftlichkeit“ führt das Fachbuch von Prof. Dr. Jörn Krimmling in die Welt der erneuerbaren Energien zur Nutzung für...

mehr
Ausgabe 03/2009

Rettungspaket „Erneuerbare Energien“?!

Zukunftsthemen der Energieversorgung

In Deutschland wurden im Januar 2009 Rekordtemperaturen von bis zu -28 °C gemessen und machten deutlich, was ein Gaslieferstopp für die Bevölkerung und einige Industrie- und Wirtschaftsbereiche...

mehr