VDI/WTA 3817 „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ überarbeitet

Zukunftsfähige Sanierung von Baudenkmälern

Die Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ bietet umfassende Unterstützung für alle, die sich mit der Erhaltung und Nutzung denkmalwerter Bauten befassen – von Planern über Bauherren bis hin zu Fachleuten in Denkmalbehörden.
Bild: Clipdealer

Die Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ bietet umfassende Unterstützung für alle, die sich mit der Erhaltung und Nutzung denkmalwerter Bauten befassen – von Planern über Bauherren bis hin zu Fachleuten in Denkmalbehörden.
Bild: Clipdealer
Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung ist laut dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes, doch bei der Pflege und Nutzung historischer Gebäude kommen zahlreiche Herausforderungen auf Planer und Bauherren zu. Um diese Gebäude für zukünftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig den heutigen Anforderungen an Technik und Komfort gerecht zu werden, hat der VDI in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) die Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ umfassend überarbeitet. Diese Richtlinienreihe bietet praxisorientierte Handlungshilfen für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in denkmalwerten Gebäuden.

VDI/WTA 3817 Blatt 1 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Allgemeine Anforderungen und Planungsgrundlagen“

Das erste Blatt der Richtlinienreihe bietet die Grundlage für die weiteren Blätter und vermittelt wichtige denkmalpflegerische Grundlagen sowie planerische Prinzipien, die für die Anwendung der gesamten Richtlinienreihe erforderlich sind. Es umfasst wesentliche rechtliche und organisatorische Aspekte des Denkmalschutzes und gibt Hinweise auf mögliche Fallstricke, die durch Planungsfehler oder mangelhafte Ausführung entstehen können.

VDI/WTA 3817 Blatt 2 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Baukonstruktion“

Hier geht es um die spezifischen Herausforderungen, die beim Umbau oder der Instandsetzung denkmalwerter Baukonstruktionen auftreten. Das zweite Blatt beleuchtet sowohl bauliche als auch bauphysikalische Fragestellungen – etwa zur statischen Sicherheit, Raumklima und Wärmeschutz – und berücksichtigt dabei auch Anforderungen der Barrierefreiheit und des Brandschutzes.

VDI/WTA 3817 Blattt 3 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Technische Gebäudeausrüstung“

Die Integration moderner Gebäudetechnik in denkmalgeschützte Gebäude stellt eine besondere Herausforderung dar. VDI 3817 Blatt 3 bietet Lösungen, um denkmalwerte Gebäude originalgetreu zu erhalten und gleichzeitig mit moderner Gebäudetechnik auszustatten. Sie enthält praktische Anleitungen, Checklisten und Bewertungskriterien für technische Maßnahmen in Bereichen wie Heizung, Lüftung, Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation, ohne die historische Substanz und kulturelle Bedeutung zu gefährden.

VDI/WTA 3817 Blatt 4 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Facility Management und Gebäudeunterhaltung“

Im vierten Blatt geht es um den Betrieb und die Instandhaltung denkmalgeschützter Gebäude. Die Richtlinie liefert Kriterien und Empfehlungen, die für den Betrieb, die Instandhaltung und gegebenenfalls bei der übergangsweisen Erstsicherung denkmalgeschützter oder denkmalwerter Bausubstanz zu beachten sind.

Thematisch passende Artikel:

Neue VDI-Richtlinie zu BIM-Daten im Gebäudebetrieb

Anwendung der BIM-Methode aus Sicht der Nutzungs- und Betriebsphase

Der Betrieb stellt im Lebenszyklus eines Bauwerks die längste und kostenintensivste Phase dar. Die Verfügbarkeit eines digitalen Gebäudemodells während der Nutzungsphase eines Bauwerks sei daher...

mehr

Hohe Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen

An die Qualität der Raumluft werden hohe Ansprüche gestellt. Der Gesetzgeber macht hierzu klare Vorgaben, dass u. a. Luft, die von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in den Raum abgegeben...

mehr

Neue VDI Richtlinien zu Sanitär- und Raumlufttechnik

Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat neue Richtlinien veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Blätter zur technischen Gebäudeausrüstung, die bei der VDI 6000 Sanitärtechnik und...

mehr

VDI 2552 Blatt 4

Verlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten

Die Richtlinienreihe VDI 2552 gibt Architekten und Bauherren, Ingenieuren und weiteren Beteiligten an der Planung und am Bau, sowie Betreibern alles an die Hand, was sie benötigen, um mit BIM...

mehr

VDI-Entwurf zur Entrauchung von Garagen

Einsprüche möglich bis Ende August

Entrauchungsanlagen von Garagen sollen im Brandfall Personen und Sachgüter schützen sowie die Brandbekämpfung der Feuerwehr unterstützen. Die Richtlinie VDI 2053 Blatt 2 Entwurf „Raumlufttechnik...

mehr