Wärmewende beschleunigen und Kosteneffizienz steigern

Konzept: Drittzugang zu Fernwärmenetzen kann Kosten senken

Die Wärmewende geht mit einem erheblichen Investitionsbedarf in kurzer Zeit einher. Sie braucht einen rechtlichen und ökonomischen Rahmen, der privates Kapital anreizt und die Belastung für Privathaushalte und Unternehmen begrenzt. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und der Beratungsfirma EERA Consulting ein detailliertes Konzept für den Drittzugang von klimafreundlichen Wärmeerzeugern in das vorhandene deutsche Fernwärmenetz erarbeitet. Die Fernwärme soll im Jahr 2045 ein Viertel des Energiebedarfs im Gebäudesektor decken. Zugleich gelten für den Wärmesektor ambitionierte Dekarbonisierungsziele.

Eine Studie der dena zeigt, dass strukturierte Marktabfrage, Einbindung einer Regulierungsbehörde und wettbewerbliches Auswahlverfahren die Einbindung von Dritteinspeisern in Fernwärmenetze ermöglichen.
Bild: Clipdealer

Eine Studie der dena zeigt, dass strukturierte Marktabfrage, Einbindung einer Regulierungsbehörde und wettbewerbliches Auswahlverfahren die Einbindung von Dritteinspeisern in Fernwärmenetze ermöglichen.
Bild: Clipdealer
Das vorgelegte Konzept baut auf der kommunalen Wärmeplanung (KWP) auf, die eine Bestands- und Potenzialanalyse und die Entwicklung eines Zielszenarios vorsieht. Die KWP sollte um eine strukturierte Marktabfrage zur Einbindung potenzieller Dritteinspeiser ergänzt werden, so der Vorschlag. Das würde den Planungsprozess mit der konkreten Umsetzung verbinden. Vorgeschlagen wird auch eine Regulierungsbehörde zur Überwachung des Prozesses einzubinden. Beim wettbewerblichen Auswahlverfahren der Angebote müssen zudem Aspekte des Netzanschlusses sowie der Versorgungssicherheit berücksichtigt werden. „Die Einführung solcher marktlicher Strukturen würde das Angebot klimaneutraler Wärme stärken. Wir sollten keine Zeit verlieren. Alle Akteure brauchen schnell Planungssicherheit und die Anpassung der entsprechenden Regularien“, sagt Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena.

Enders ergänzt: „Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Messbare Fortschritte bei der Wärmewende müssen zentrales Ziel in der Zukunft sein. Neben der Verstetigung staatlicher Investitionen braucht es neue Ansätze. Ein erleichterter Drittzugang zur Fernwärme kann die Dekarbonisierung der Wärmenetze beschleunigen und zugleich Kosten senken. Der Drittzugang bietet die Chance, den Wettbewerb bei der erneuerbaren Wärmeversorgung zu stärken sowie privates Kapital für die Energiewende zu aktivieren.“ Das Konzept ist auf der Webseite der dena zu finden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2024

Nahwärmenetze: intelligent vs. herkömmlich

Vermeidbarer Strombedarf wird zum Faktor

tab: Was sind sogenannte intelligente kalte Nahwärmenetze? Michael Westermaier: Beim intelligenten Nahwärmenetz ist keine Heiz- respektive Energiezentrale vorhanden. Die Energieernte erfolgt über...

mehr
Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr
Ausgabe 05/2024

Konzepte zur Abwärmenutzung

Potenziale und Hürden der Nutzung von Rechenzentrumsabwärme

Rechenzentren sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen digitalen Welt. Sie erzeugen Abwärme, die bislang kaum genutzt wird. Doch nun müssen die Betreiber aktiv werden. Möglichkeiten zur...

mehr
Ausgabe 04/2024

Flusswasserwärmepumpe in XXL

In Mannheim entsteht ein Pilotprojekt

Seit dem Spatenstich im April 2022 hat die GKM auf ihrem Gelände im Auftrag von MVV eine Flusswasserwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW und einer elektrischen Leistung von 7 MW...

mehr